Fr. 63.00

Vom Nürnberger Tand ins moderne Gewand - die Entwicklung einer traditionellen Produktionsstätte zu einem Zentrum von Dienstleistungen und High-Tech

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Einjähriges Soziologisches Forschungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Endkampf um die Stadt der Reichsparteitage beginnt. Die Soldaten schlagen sich tapfer und die Bevölkerung ist stolz und standhaft. Ich werde in dieser deutschesten aller Städte bleiben, kämpfen und fallen. Die nationalsozialistische Idee wird siegen...", schrieb am 15. April 1945 der stellvertretende Gauleiter Nürnbergs an Adolf Hitler. Fünf Tage später war die Stadt, die von über 40 Bombenangriffen so stark zerstört war wie kaum eine andere in Deutschland, von den Amerikanern befreit. Besonders stark in Mitleidenschaft gezogen war die Altstadt, aber auch die Nürnberger Wirtschaft lag im Mai 1945 am Boden. Die Bedeutung Nürnbergs als Stadt der Reichsparteitage und der Rassengesetze hatten die Stadt zu einer ideologischen Zielscheibe der Alliierten gemacht. Erschwerend kam hinzu, dass Nürnberg ein wichtiger Standort der Rüstungsindustrie war. Mehr als ein halbes Jahrhundert später wirbt die Stadt für sich als Kompetenzzentrum für moderne Technologien und Dienstleistungen. Die Kommunikationswirtschaft und Business-Parks prägen das heutige Stadtbild. Aus einer "toten Stadt" ist wieder ein pulsierendes Zentrum mit hoher Lebensqualität geworden. In dieser Arbeit soll der enorme wirtschaftliche Wandel Nürnbergs seit dem zweiten Weltkrieg betrachtet werden. Basierend auf insgesamt acht nicht-standardisierten Interviews mit wichtigen Repräsentanten aus Wirtschaft, Politik und Journalismus werden drei Phasen der wirtschaftlichen Entwicklung Nürnbergs identifiziert: industrieller Aufschwung, Stagnation und Krisen, Tertiärisierung. Anschließend werden in einem Vergleich mit den Städten Bamberg, Erlangen und Forchheim Nürnberg-spezifische und städteübergreifende Gründe für die beobachtete Entwicklung herausgearbeitet.

About the author

Andreas Huber, Jahrgang 1969, ist Diplom-Ingenieur, A-lizenzierter Billardtrainer des DOSB, ausgebildeter Jugendgruppenleiter, (Fach- und allgemeiner) Übungsleiter, war Skilehrer und Fach-Dozent für Software-Schulungen, arbeitet als Repetitor für naturwissenschaftliche Fächer und Englisch sowie als Mental-Trainer. Er ist in diesen Tätigkeitsfeldern seit nunmehr über 15 Jahren im Lehr- und Ausbildungssektor aktiv.§Im Deutschen Billardsport ist er als Bundestrainer für Pool-Billard tätig und organisiert als Bundeslehrwart das gesamte Bildungswesen der Deutschen Billard-Union.§Er gilt als einer der derzeit technisch versiertesten Billardtrainer, ist Autor und Co-Autor von Fach- und Lehrbüchern sowie Lehr-DVDs und kommentiert Billardübertragungen für das Fernsehen.

Product details

Authors Hess, D Hess, D. Hess, Andrea Huber, Andreas Huber, Schwieren, S Schwieren, S. Schwieren
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2010
 
EAN 9783638761147
ISBN 978-3-638-76114-7
No. of pages 88
Dimensions 148 mm x 6 mm x 6 mm
Weight 141 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V31282
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V31282
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.