Read more
Dieses ausführliche zweiteilige Standardwerk vermittelt im ersten Band die Grundlagenkenntnisse, die Kinder- und JugendlichentherapeutInnen für ihre Arbeit in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Patientengruppen benötigen.Dabei werden nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen und der therapeutische Prozess in den verschiedenen therapeutischen Settings beschrieben, sondern auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie geschlechtsspezifische und kulturelle Aspekte berücksichtigt. Die Darstellung aller für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie störungsübergreifend wichtigen Grundlagen in jeweils umfassenden, eigenständigen Beiträgen ermöglicht darüber hinaus eine vertiefte Beschäftigung mit wichtigen Themen, die sonst häufig nur am Rande bearbeitet werden (wie z.B. Beziehungs- und Motivationsaufbau, Ethik, entwicklungspsychologische Grundlagen).Dieses bewährte Lehrbuch für die therapeutische Praxis und Ausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie vermittelt seinen Leserinnen und Lesern die Grundlagen für ein Problem- und Interventionsverständnis, das weit über eine eng gefasste, rein störungsspezifisch orientierte Sichtweise hinausgeht. Die zweite Auflage wurde grundlegend überarbeitet und erweitert.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Themen und Perspektiven. Eine Einführung
Michael Borg-Laufs
Kapitel I
Wissenschaftliche Grundlagen
1.1 Lerntheoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen
Rudi Merod
1.2 Entwicklungspsychologische Grundlagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Michael Borg-Laufs & Hanns Martin Trautner
1.3 Modelle psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters
Albert Lenz
1.4 Epidemiologie psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters
Martina Pitzer & Martin H. Schmidt
1.5 Ergebnisse der Therapieforschung zur Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen
Manfred Döpfner
Kapitel II
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
2.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von Kindheit
Holger Wyrwa
2.2 Kindliche Lebenswelten: Familie, Schule und Freizeit
Friederike Hoepner-Stamos & Klaus Hurrelmann
Kapitel III
Der Psychotherapeutische Prozess
3.1 Der Prozeß der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Michael Borg-Laufs & Heiko Hungerige
3.2 Motivations- und B eziehungsaufbau in der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen
Katja Mackowiak
3.3 Diagnostik, Therapieplanung und Evaluation in der Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie
Manfred Döpfner & Michael Borg-Laufs
3.4 Probleme und Möglichkeiten begleitender Elternarbeit
Dieter Schmelzer
3.5 Hänsel oder Gretel - spielt das eine Rolle? Die Geschlechterperspektive in der Kindertherapie
Monika Bormann & Werner Meyer-Deters
3.6 Interkulturelle Kompetenz in der Kinderpsychotherapie
Paul Friese
3.7 Ethische Aspekte der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Heiko Hungerige & Dorothee Päßler
Kapitel IV
Therapeutische Settings
4.1 Verhaltenstherapie in der Erziehungsberatung
Michael Borg-Laufs
4.2 Stationäre Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie
Peter Altherr
4.4 Verhaltenstherapie in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
Hans-Peter Michels
Kapitel V
Ausbildung
5.1 Die Ausbildung in Kinder- und Jugendlichen-Verhaltenstherapie
Michael Borg-Laufs & Gerd Per
Kapitel VI
Fi nale
6.1 Die Entstehung und Behandlung von Kindheit
Jordan W. Schnuller
About the author
Michael Borg-Laufs, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Studium der Psychologie und der Soziologie an der Universität Bochum, Diplom 1989; Abschluss "Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie der (DGVT) in Koop. mit der Fern-Universität Hagen 1994; Promotion an der Univ. Bremen 1996. Seit 1990 Mitarbeiter in der Erziehungsberatung, seit 1993 als Leiter einer Beratungsstelle. Lehrbeauftragter an der Univ.-GH Wuppertal seit 1995; 1995-1999 Mitglied der Aus- und Weiterbildungskommission der DGVT, dann ein Jahr Weiterbildungsleiter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie für die DGVT, heute Sprecher der Fachgruppe Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie in der DGVT sowie Landesbeauftragter NRW der Bundesvereinigung Verhaltenstherapie im Kindes- Jugendalter (BVKJ). Außerdem tätig als Dozent und Supervisor, Gutachter sowie Leiter der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie des Ausbildungszentrums der DGVT.