Read more
Im Zuge des Umbaus der Sozialleistungssysteme gewinnt der Nachweis des Nutzens von Erziehungshilfen zunehmend an Bedeutung. Die Forderung nach Wirkungsorientierung prägt dabei die aktuelle Diskussion. Leistungserbringer und Leistungsträger müssen Wege finden, wie sie dieser Herausforderung begegnen. Es muss eine Debatte um Modernisierung, Ökonomisierung und die Identität von Sozialer Arbeit geführt werden. Franz Frey untersucht, ob Wirkungen in den Erziehungshilfen gemessen werden können und was die Chancen und Risiken dabei sind. Er fragt, welchen Beitrag die Forschung leisten kann und in welchem Umfang fachfremde Instrumente und Verfahrensweisen übernommen werden können, beziehungsweise, wo eigene Entwicklungen von Messmethoden nötig sind, um die Identität von Sozialer Arbeit zu bewahren.
List of contents
Wirkungsorientierung in den Hilfen zur Erziehung.- Stand der Forschung.- Instrumente zur Wirkungsmessung.- Wirkungsorientierung in der Praxis.- Schlussfolgerungen und Perspektiven.- Zusammenfassung.- Literatur.
About the author
Franz Frey ist stellvertretender Leiter des Geschäftsbereichs Flexible Hilfen München des Diakonischen Werks Rosenheim.
Summary
Im Zuge des Umbaus der Sozialleistungssysteme gewinnt der Nachweis des Nutzens von Erziehungshilfen zunehmend an Bedeutung. Die Forderung nach Wirkungsorientierung prägt dabei die aktuelle Diskussion. Leistungserbringer und Leistungsträger müssen Wege finden, wie sie dieser Herausforderung begegnen. Es muss eine Debatte um Modernisierung, Ökonomisierung und die Identität von Sozialer Arbeit geführt werden. Franz Frey untersucht, ob Wirkungen in den Erziehungshilfen gemessen werden können und was die Chancen und Risiken dabei sind. Er fragt, welchen Beitrag die Forschung leisten kann und in welchem Umfang fachfremde Instrumente und Verfahrensweisen übernommen werden können, beziehungsweise, wo eigene Entwicklungen von Messmethoden nötig sind, um die Identität von Sozialer Arbeit zu bewahren.