Share
Fr. 91.00
Mahnken, Mahnken, Gerhard Mahnken, Ul Matthiesen, Ulf Matthiesen
Das Wissen der Städte - Neue stadtregionale Entwicklungsdynamiken im Kontext von Wissen, Milieus und Governance
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 6 to 7 weeks
Description
Stadt des Wissens, Wissensstadt, Wissenschaftsstadt, Wissen schafft Stadt, Wissen als Motor und Markenzeichen für Städte und Regionen, Stadt- und Metropolregion des Wissens - die strategische Verschränkung von Wissen und Stadtentwicklungen ließe sich mühelos fortsetzen. Wissenschaft, Politik, Ökonomie und Planung waren gerade im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts von einem regelrechten Hype wissensbasierter Raumentwicklungsansätze gekennzeichnet. Andererseits hielt sich im Gegenlager der kritischen Stadtforschung hartnäckig die Skepsis gegenüber der neuen Rolle von Wissen an den Standorten der "postfordistischen" Wissensproduktion. Der vorliegende Band vertieft die Diskussion um die Ressource Wissen im stadtregionalen Raum, die in der Scientific Community sowie in Politik und Verwaltung inzwischen weite Kreise zieht.
List of contents
0.- Das Wissen der Städte - zur Einleitung.- Diskurse, Konzepte und Perspektiven.- Wissen, Netzwerk und Raum - offen für ein Konzept der "co-evolution"?.- Knowledge generation, economic action and relational economic geography.- Die Explosion der Wissensindustrien in China: Herausforderung für Wissensstandorte in Deutschland?.- (Un-)Wissen im Handeln urbaner Milieus.- Transkulturelle InteractionScapes. Innovation in urbanen Räumen1.- Knowledge City Berlin? Potenziale und Risiken einer Stadtentwicklungsstrategie mit dem Fokus Wissenschaft.- Zwischen Verwertung und Intervention: Kunst als lokale Wissensressource.- Empirische Studien.- Empirische Forschungen zum "Wissen der Städte" am IRS in Erkner (KnowledgeScapes-Forschung).- Studien aus dem IRS-Leitprojekt Wissensbasierte Stadtregionsentwicklungen.- Stadtentwicklung durch Großkonzerne - zur Koevolution von Raum und Wissen am Fallbeispiel Siemens und Erlangen.- Eindhoven und Philips: Wissenskulturen und Wissensmilieus.- Regionale Entwicklung und Exzellenzorientierung. Beobachtungen in den Wissenskulturen der Luftfahrtindustrie in Toulouse und Hamburg.- Akteursdifferenzierte Nähekonzepte und Raumbindungsmuster in der "Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien" Berlin-Adlershof1.- Hochschulmilieus in Grenzräumen - Impulsgeber einer Koevolution von Raum und Wissen.- Geographien von Wissens-und Lernnetzen in Frankfurt (Oder).- Public Branding1 und Wissen: Zum Entstehungsprozess einer metropolitanen Raummarke am Fallbeispiel Berlin-Brandenburg.- Weitere Studien zum Wissen der Städte.- Technologieparks - Räume der Möglichkeiten Wissensgenerierung und Kommunikationsnetzwerke von Life Sciences Unternehmen im Wissenschafts-und Technologiepark Adlershof.- Fachhochschulen als Wissensknoten inmetropolnahen Stadtregionen.- Interkulturelles Wissen studentischer Milieus in der Hochschulzusammenarbeit - ein Standortfaktor in europäischen Grenzstädten?.- Kann die deutsch-polnische Grenzregion eine Innovationsregion werden? Zur Vernetzung zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Wirtschaft.- Wissensallianzen und regionale Wissenskonzepte als Bausteine zur Nutzung von Wissen in Metropolregionen.- Wissensbasierte Governance-Ansätze.- Einleitung: Zur Allianz von Wissen und Governance als Perspektive der Raumpolitik.- Governance und Wissen.- Smart Governance. Complexity and the Megacity.- Exploration and Exploitation Networks in Space: The Case of the Shipbuilding Cluster of Turku in Finland.- Von der Krise des Wissens zur Krise des lokalen Regierens?.
About the author
Gerhard Mahnken ist stellvertretender Leiter der Abteilung Kommunikations- und Wissensdynamiken im Raum des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner. Er lehrt an der International Business School Berlin.
Ulf Matthiesen ist Professor am Institut für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war langjähriger Leiter der Forschungsabteilung Wissensmilieus und Raumstrukturen des Leibniz-Instituts für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS) in Erkner.
Summary
Stadt des Wissens, Wissensstadt, Wissenschaftsstadt, Wissen schafft Stadt, Wissen als Motor und Markenzeichen für Städte und Regionen, Stadt- und Metropolregion des Wissens - die strategische Verschränkung von Wissen und Stadtentwicklungen ließe sich mühelos fortsetzen. Wissenschaft, Politik, Ökonomie und Planung waren gerade im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts von einem regelrechten Hype wissensbasierter Raumentwicklungsansätze gekennzeichnet. Andererseits hielt sich im Gegenlager der kritischen Stadtforschung hartnäckig die Skepsis gegenüber der neuen Rolle von Wissen an den Standorten der „postfordistischen“ Wissensproduktion. Dieser Band vertieft die Diskussion um die Ressource Wissen im stadtregionalen Raum, die in der Scientific Community sowie in Politik und Verwaltung inzwischen weite Kreise zieht.
Foreword
Analysen und Plädoyers für eine wissensbasierte Stadtpolitik
Additional text
"Auf einem sehr hohen Niveau der Argumentation bleibt das Thema in seiner Komplexität notwendigerweise erhalten. Ein Buch, das von Experten für solche geschrieben wurde. [...] es enthält eine ganze Reihe von Argumenten, die man braucht, um zu verstehen, warum das Wissen der Städte so sehr von Bedeutung ist. Das Buch ist allen stadtsoziologisch Geschulten und Interessierten anzuraten, die verstehen wollen, warum der Wandel der Produktionsbedingungen und der gesellschaftlichen Organisation der Arbeit in der Moderne vor allem in den Städten zu einem Wandel der Reproduktionsbedingungen und -formen führt oder gar führen muss." www.socialnet.de, 02.11.2009
Report
"Auf einem sehr hohen Niveau der Argumentation bleibt das Thema in seiner Komplexität notwendigerweise erhalten. Ein Buch, das von Experten für solche geschrieben wurde. [...] es enthält eine ganze Reihe von Argumenten, die man braucht, um zu verstehen, warum das Wissen der Städte so sehr von Bedeutung ist. Das Buch ist allen stadtsoziologisch Geschulten und Interessierten anzuraten, die verstehen wollen, warum der Wandel der Produktionsbedingungen und der gesellschaftlichen Organisation der Arbeit in der Moderne vor allem in den Städten zu einem Wandel der Reproduktionsbedingungen und -formen führt oder gar führen muss." www.socialnet.de, 02.11.2009
Product details
Assisted by | Mahnken (Editor), Mahnken (Editor), Gerhard Mahnken (Editor), Ul Matthiesen (Editor), Ulf Matthiesen (Editor) |
Publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 18.06.2009 |
EAN | 9783531157771 |
ISBN | 978-3-531-15777-1 |
No. of pages | 413 |
Weight | 782 g |
Illustrations | 415 S. |
Subjects |
Social sciences, law, business
> Sociology
Stadt, Sozialwissenschaft, Regionalpolitik, Struktur, Sociology, Sozial, Region, biotechnology, sozialwissenschaftlich, kulturell, Social Sciences, Standortpolitik, räumlich, Standortmanagement, Standortkommunikation |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.