Fr. 78.00

Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter - Fakten, Prognosen und Visionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Klaus R. Schroeter und Harald Künemund Seit mehreren Jahren liefern die Medien fassettenhafte (Schreckens-)Visionen einer künftigen "alternden Gesellschaft", die Konsequenzen werden in immer schrilleren Farben ausgemalt. Die "Rentnerschwemme" - um ein Unwort des Jahres aufzugreifen - wird nicht nur mit Problemen bei der Finanzierung der Renten und des Gesundheitswesens in Verbindung gebracht. Es drohe gar eine "Diktatur der Senioren und Senilen" (Tremmel 1996, S. 60) oder ein "Aufstand der Alten" (ZDF 2007), während zugleich hilflose Greise am Straßenrand aus- setzt oder nach Afrika deportiert werden (vgl. hierzu Künemund 2007). Es geht also keinesfalls nur um ökonomische, sondern auch um politische, kulturelle und ethische Probleme, denen sich die Gesellschaft zuwenden muss. Aber wie real- tisch sind solche Szenarien? Wie verlässlich prognostizieren die Experten den demographischen Wandel und seine Folgen? Und wie lauten die soziologischen Antworten auf die gesellschaftliche Herausforderung der älter werdenden - sellschaft? Und da der überwiegende Teil der Szenarien soziale Ungleichheiten ignoriert - wie ungleich und unterschiedlich gestalten sich die derzeitigen und künftigen Lebenslagen im Alter? Die vorliegenden Antworten auf diese Frage sind noch nicht in allen Pu- ten zufrieden stellend. Sicher ist, dass die anstehenden Entwicklungen heute häufig - sei dies beabsichtigt oder nicht - dramatisiert werden. Dies gilt in erster Linie (aber nicht nur) für mediale Schreckensbilder und "Sachbücher".

List of contents

Theoretische und konzeptionelle Zugänge.- Zur "ungleichheitsempirischen Selbstvergessenheit" der deutschsprachigen Alter(n)ssoziologie.- Alter als Kategorie sozialer Ungleichheit?.- Potenziale und Ressourcen des Alter(n)s im Kontext von sozialer Ungleichheit und Langlebigkeit.- Exemplarische Analysen zur Ungleichheit im Alter.- Altert Gerechtigkeit? - Einstellungen zu Gerechtigkeit und Ungleichheit im Wandel der Kohorten.- Die Geschlechter-Dimension in der Restrukturierung von Rentensystemen - Deutschland und Großbritannien im Vergleich.- Ernährungsarrangements im Alter - Spielräume und Grenzen der Gestaltung von Ernährungsmustern im dritten Lebensabschnitt.- Einkommensdynamiken beim Übergang in den Ruhestand.- Soziale Ausgrenzung, soziale Integration und Versorgung: Konzepte und Empirie im europäischen Vergleich.- Soziale Ungleichheit und Heimkarriere bei Älteren.- Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit.

About the author

Dr. Harald Künemund ist am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin tätig.

PD Dr. Klaus R. Schroeter lehrt am Institut für Soziologie der Universität Kiel.

Summary

Klaus R. Schroeter und Harald Künemund Seit mehreren Jahren liefern die Medien fassettenhafte (Schreckens-)Visionen einer künftigen „alternden Gesellschaft“, die Konsequenzen werden in immer schrilleren Farben ausgemalt. Die „Rentnerschwemme“ – um ein Unwort des Jahres aufzugreifen – wird nicht nur mit Problemen bei der Finanzierung der Renten und des Gesundheitswesens in Verbindung gebracht. Es drohe gar eine „Diktatur der Senioren und Senilen“ (Tremmel 1996, S. 60) oder ein „Aufstand der Alten“ (ZDF 2007), während zugleich hilflose Greise am Straßenrand aus- setzt oder nach Afrika deportiert werden (vgl. hierzu Künemund 2007). Es geht also keinesfalls nur um ökonomische, sondern auch um politische, kulturelle und ethische Probleme, denen sich die Gesellschaft zuwenden muss. Aber wie real- tisch sind solche Szenarien? Wie verlässlich prognostizieren die Experten den demographischen Wandel und seine Folgen? Und wie lauten die soziologischen Antworten auf die gesellschaftliche Herausforderung der älter werdenden - sellschaft? Und da der überwiegende Teil der Szenarien soziale Ungleichheiten ignoriert – wie ungleich und unterschiedlich gestalten sich die derzeitigen und künftigen Lebenslagen im Alter? Die vorliegenden Antworten auf diese Frage sind noch nicht in allen Pu- ten zufrieden stellend. Sicher ist, dass die anstehenden Entwicklungen heute häufig – sei dies beabsichtigt oder nicht – dramatisiert werden. Dies gilt in erster Linie (aber nicht nur) für mediale Schreckensbilder und „Sachbücher“.

Foreword

Fakten, Prognosen und Visionen

Product details

Assisted by Haral Kuenemund (Editor), Harald Kuenemund (Editor), Harald Künemund (Editor), R Schroeter (Editor), R Schroeter (Editor), Klaus R. Schroeter (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783531157535
ISBN 978-3-531-15753-5
No. of pages 230
Weight 310 g
Illustrations VI, 230 S.
Series Altern & Gesellschaft
Alter(n) und Gesellschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous

Ungleichheit, Alter, Sozialtheorie, Sociology, Family, Social groups, biotechnology, Social Sciences, Sociology of Family, Youth and Aging

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.