Fr. 30.50

Ökologischer Ausgleich und Biodiversität - Grundlagen zur Beurteilung des Naturschutzwertes ausgewählter landwirtschaftlicher Nutzflächen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Intensivierung der Anbau- und Bewirtschaftungsmethoden führte in den vergangenen 50 Jahren zu einer Verarmung der Biodiversität in mitteleuropäischen Landwirtschaftsgebieten. Durch landeseigene Gesetze und mit der Ratifizierung der Konvention über die biologische Vielfalt (Agenda 21) ist die Schweiz verpflichtet, Massnahmen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität zu treffen. Als eine dieser Massnahmen wurden ökologische Ausgleichsflächen eingeführt, mit denen die natürliche Artenvielfalt im Landwirtschaftsgebiet gefördert werden sollte. Die Bewirtschafter erhalten für bestimmte Arten von ökologischen Ausgleichsflächen finanzielle Entschädigungen, während der Unterhalt von anderen ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelemente vom Bund nicht unterstützt wird. Anhand von veröffentlichten wissenschaftlichen Studien wird die Bedeutung der verschiedenen Arten von ökologischen Ausgleichsflächen und Landschaftsstrukturelementen für die Erhaltung und Förderung der Biodiversität untersucht und mit der heutigen Entschädigungspraxis verglichen. Mit dieser Arbeit wird die Grundlage für eine objektive Beurteilung und Überprüfung der bestehenden Ausgleichsbeiträge geschaffen. Änderungen in den finanziellen Entschädigungen werden vorgeschlagen, damit die natürliche Arten- und Strukturvielfalt im Landwirtschaftsgebiet besser gefördert werden kann.

List of contents

Was ist biologische Vielfalt?.- Ökologische Ausgleichsflächen im Futterbau.- Typ 1: Extensiv genutzte Wiesen.- Typ 2: Extensiv genutzte Weiden.- Typ 3: Waldweiden (Wytweiden, Selven).- Typ 4: Wenig intensiv genutzte Wiesen.- Typ 5: Streueflächen.- Ökologische Ausgleichsflächen in der Fruchtfolge.- Typ 6: Ackerschonstreifen.- Typ 7: Buntbrachen.- Übrige Elemente für den ökologischen Ausgleich.- Typ 8: Hochstamm-Feldobstbäume.- Typ 9: Einheimische, standortgerechte Einzelbäume und Alleen.- Typ 10: Hecken, Feldgehölze.- Typ 11: Wassergräben, Tümpel, Teiche.- Typ 12: Ruderalflächen, Steinhaufen, Steinwälle.- Typ 13: Trockenmauern.- Typ 14: Unbefestigte, natürliche Wege.- Typ 15: Weitere ökologische Ausgleichsflächen.- Die Bedeutung der ökologischen Ausgleichsflächen und Strukturelemente für die Biodiversität.- Schlussfolgerungen und Empfehlungen.- Dank.

About the author

Univ. Prof. Dr. agr. Biol. Bernhard Freyer ist Vorstand des Instituts für ökologischen Landbau an der Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien.

Product details

Authors Baur, B Baur, B. Baur, Bruno Baur, Andreas Erhardt, Klaus Ewald, Klaus C Ewald, Klaus C. Ewald, Bernhard Freyer, Bernhard u a Freyer
Publisher Springer, Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1960
 
EAN 9783764358020
ISBN 978-3-7643-5802-0
No. of pages 101
Weight 238 g
Illustrations XVI, 101 S. 36 Abb., 17 Abb. in Farbe.
Series Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt
Themenhefte Schwerpunktprogramm Umwelt
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Agriculture, horticulture; forestry, fishing, food

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.