Sold out

Die Politisierung des Klimawandels

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Politische Soziologie, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,00, Universität Augsburg, Veranstaltung: Umwelt- und Techniksoziologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Umwelt- und Techniksoziologie lässt sich die Technik einerseits mit Risiko, andererseits mit Gesellschaft in Verbindung bringen. Bezüglich der Thematik von Risiko und Technik lässt sich neben Risiken und Gefahren in der Vergangenheit, der Soziologie und sozialen Konstruktion von Risiken sowie der Katastrophenpotentiale von Großtechniken Die Politisierung des Klimawandels näher betrachten. Nach Douglas gibt es drei große Risikogruppen, wovon die Umweltrisiken eine Gruppe darstellen. Der Klimawandel birgt dabei eine der größtmöglichsten und globalsten Katastrophen in sich, wobei die Ursachen bis heute nicht eindeutig klar sind. Da es sich um ein Risiko handelt, das weder räumlich noch zeitlich korrekt kalkulierbar ist und das Ausmaß der Betroffenheit unberechenbar ist, kann man hier von einem neuen Risiko sprechen, im Gegensatz zum traditionellen Risiko. Während nach Luhmann bei Gefahren keine Zurechenbarkeit zu Menschen besteht, lassen sich Risiken zu Menschen oder Gruppen zurechnen, wodurch hier nun eine gewisse Verantwortlichkeit für den eventuell eintretenden Schaden entsteht. Speziell für Naturereignisse (wie beispielsweise Erdbeben, Dürren, Überschwemmungen oder Vulkanausbrüche) scheint die Zurechenbarkeit der Verantwortung immer schwieriger zu werden, da durch verstärkte technisch-wissenschaftliche Eingriffe in die natürlichen Wirkungszusammenhänge die Grenze zwischen Natur und Gesellschaft immer mehr verschwimmt und sich auflöst. Der globale Klimawandel, der nicht zu den großtechnisch induzierten ökologischen Krisen zählt, stellt ein Beispiel für die Auflösung der Differenz zwischen Natur und Gesellschaft dar. Um das Thema der Politisierung des Klimawandels erfassen zu können, soll im Folgenden gezeigt werden, wie es international zu einer Thematisierung des Klimawandels kam. Während zunächst unterschiedliche Perspektiven und Deutungsmuster beleuchtet werden, findet anschließend eine kurze Erläuterung der Politisierung und der sich ergebenden Problematik statt. Zum Schluss werden die wichtigsten Alternativen der Klimapolitik aufgeführt und eventuelle Lösungen zur allgemeinen Problematik bezüglich der Klimafrage angeboten.

Product details

Authors Evelyn Bannwolf
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.12.2010
 
EAN 9783638794442
ISBN 978-3-638-79444-2
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 72 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V73604
Akademische Schriftenreihe
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.