Fr. 86.00

Frühchristentum und Kultur

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Band enthält Studien über die Begegnung von Christentum und Antike in der frühen Kaiserzeit. Im Fokus steht die Paideia im Sinn von Wissen und Bildung der griechisch-römischen Kulturtradition. Exegeten, Patrologen, Systematiker und Philologen analysieren das prekäre Verhältnis von Evangelium und Kultur: Wissen und Kompetenz in der griechisch-römischen Welt, Kontinuität, Transformation und Zurückweisung der griechischen Kulturtradition im Frühchristentum sowie schließlich frühes Christentum und Paideia im Urteil von Griechen, Römern und Juden.

About the author

Ferdinand R. Prostmeier, geb. 1957, Dr. theol., seit 2003 Professor für Bibelwissenschaften - Neutestamentliche Exegese an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Mitherausgeber der Reihe "Kommentar zu frühchristlichen Apologeten".
Norbert Brox (1935-2006), Studium der Theologie und Klassischen Philologie in Paderborn und München; Promotion im Fach neutestamentliche Exegese. Nach mehreren Jahren als Assistent am Internationalen Forschungszentrum für Grundfragen der Wissenschaften in Salzburg erhielt er als Nichtpriester die Lehrberechtigung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. 1969 außerordentlicher Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der PH München. Seit 1968 Lehrauftrag an der Katholischen Fakultät der Universität Regensburg für die Fächer Alte Kirchengeschichte und Patrologie; nach einer durch seinen Laienstatus bedingten Wartefrist von sechs Jahren 1973-2000 Professor ebd.;1993 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; Mit-Herausgeber der Quellensammlung „Fontes Christiani".
Alfons Fürst, Dr. phil., Dr. theol. habil., geb. 1961, Professor für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Christliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Tobias Georges, geb. 1972; 1992-99 Studium der Evangelischen Theologie in München, Marburg und Erlangen; 1999-2002 Vikariat in Nürnberg-Mögeldorf, Ordination; 2004 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Juniorprofessor am Forschungszentrum Education and Religion from Early Imperial Roman Times to the Classical Period of Islam, Universität Göttingen.
Andreas Merkt, geb. 1967, Dr. theol., seit 2001 Professor für Historische Theologie, Alte Kirchengeschichte und Patrologie an der Universität Regensburg, von 2010-2018 Vorsitzender der Fachgesellschaft "Arbeitsgemeinschaft der Kirchenhistoriker und Kirchenhistorikerinnen im deutschen Sprachraum" sowie seit 2019 Direktor des Centre for Advanced Studies "Beyond Canon" an der Universität Regensburg.

Ferdinand R. Prostmeier, geb. 1957, Dr. theol., seit 2003 Professor für Bibelwissenschaften - Neutestamentliche Exegese an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Mitherausgeber der Reihe "Kommentar zu frühchristlichen Apologeten".
Christoph Schubert, geb. 1970, seit 2010 Professor für Klassische Philologie / Latein an der Bergischen Universität Wuppertal.
Knut Wenzel, geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Summary

Der Band enthält Studien über die Begegnung von Christentum und Antike in der frühen Kaiserzeit. Im Fokus steht die Paideia im Sinn von Wissen und Bildung der griechisch-römischen Kulturtradition. Exegeten, Patrologen, Systematiker und Philologen analysieren das prekäre Verhältnis von Evangelium und Kultur: Wissen und Kompetenz in der griechisch-römischen Welt, Kontinuität, Transformation und Zurückweisung der griechischen Kulturtradition im Frühchristentum sowie schließlich frühes Christentum und Paideia im Urteil von Griechen, Römern und Juden.

Product details

Assisted by Norbert Brox (Editor), Ferdinand R Prostmeier (Editor), Ferdinand R. Prostmeier (Editor), Ferdinand R Prostmeier (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.11.2017
 
EAN 9783451293603
ISBN 978-3-451-29360-3
No. of pages 328
Dimensions 179 mm x 28 mm x 242 mm
Weight 738 g
Series Kfa - Kommentar zu frühchristlichen Apologeten
Kommentar zu frühchristlichen Apologeten
Kfa - Kommentar zu frühchristlichen Apologeten
Kommentar zu frühchristlichen Apologeten in 12 Bänden
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Kultur, Christentum, Religion, Antike, Urchristentum, Theologie, Christentum, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.