Fr. 221.00

Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Bohr, Einstein, Heisenberg u. a. - 1: Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Bohr, Einstein, Heisenberg u.a.

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Briefsammlungenthalt BriefevonundanWolfgangPauliwahrend der Zeitspanne 1919 bis 1929. Viele Autoren haben diese Zeit mit Recht als die "goldene Periode der Physik"betrachtet. Bis zu dieser Zeithatten die Physiker eine ungeheure Menge von Fakten iiber die Eigenschaften der Atome angesammelt, insbesondere in den Resultaten der Spektralanalyse. AIle diese Resultate wider sprachen den Erwartungen der klassischen Physik. Zwar war das Bohrsche Atommodell, erganzt durch die Betrachtungen Sommerfelds, wohl im Stande, einige dieser Tatsachen zu beschreiben, solange es sich urn die einfachsten Atome handelte, in denen man bloB die Bewegung eines Elektrons in Betracht zu ziehen hatte, wie in Wasserstoffatomen oder in den Alkaliatomen. In allen Mehr Elektronensystemen und in den Fragen der Feinstruktur der Spektrallinien versagte aber dieses Modell vollig, und selbst in den Einzel-Elektron-Problemen erschienen die Grundlagen des Modells als plausible, aber willkiirliche Annahmen. Dan·n kam die Quantenmechanik und anderte alles mit einem Schlag. Die Ratsel waren gelost, das Verhalten der Atome konnte mit eindeutigen und logischen Mitteln erklart und im Prinzip berechnet werden. Selten, vielleicht noch nie in der Geistesgeschichte, haben so wenig Leute soviel in so kurzer Zeit geleistet. Innerhalb weniger Jahre, von 1925 bis 1928, waren die Prinzipien festgelegt, auf denen die Spezifitat und die Stabilitat der Atome beruhen; es wurden die Grundlagen der chemischen Bindung aufgedeckt und ebenso die Grundlagen der Struktur der Metalle und anderer Festkorper. Alles fiigte sich zusammen in ein logisches Gebaude, das auf ganz neuartigen Ideen beruhte, die den Grundideen der klassischen Physik in revolutionarer Weise widersprachen.

List of contents

Das Jahr 1919 Auseinandersetzung mit der Allgemeinen Relativitätstheorie.- Das Jahr 1920 "Relativitätsartikel" und erste Arbeiten zur Atomphysik.- Das Jahr 1921 Dissertation über das Wasserstoffmolekülion.- Das Jahr 1922 Göttingen - Hamburg - Kopenhagen.- Das Jahr 1923 Anomaler Zeemaneffekt.- Das Jahr 1924 Weg zum Ausschließungsprinzip.- Das Jahr 1925 "Quantenartikel" und Göttinger Matrizenmechanik.- Das Jahr 1926 Rotierendes Elektron und Verallgemeinerungen der Quantenmechanik.- Das Jahr 1927 Kopenhagener Interpretation und Quantenelektrodynamik.- Das Jahr 1928 Berufung nach Zürich Schwierigkeiten in der Quantenelektrodynamik.- Das Jahr 1929 Systematischer Aufbau der Quantenfeldtheorie.

Product details

Authors Wolfgang Pauli
Assisted by V F Weisskopf (Editor), A. Hermann (Editor), K. v. Meyenn (Editor), K.v. Meyenn (Editor), Karl von Meyenn (Editor), v Meyenn (Editor), K v Meyenn (Editor), V. F. Weisskopf (Editor), V.F. Weisskopf (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 04.05.2001
 
EAN 9783540089629
ISBN 978-3-540-08962-9
No. of pages 577
Dimensions 160 mm x 245 mm x 38 mm
Weight 1095 g
Illustrations LII, 577 S. 2 Abb.
Sets Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Bohr, Einstein, Heisenberg u. a.
Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Bohr, Einstein, Heisenberg u. a.
Series Sources in the History of Mathematics and Physical Sciences
Sources in the History of Mathematics and Physical Sciences
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.