Fr. 102.00

Theorie des Irregulären - Partisanen, Guerillas und Terroristen im modernen Kleinkrieg

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Das Phänomen Irregulärer Kräfte (Guerillas, Partisanen, Terroristen) hat es in der Historie oftmals gegeben, wobei die Bezeichnungen - je nach Standpunkt - wechselten, doch bestimmte Parallelen in Struktur, Auftreten und Vorgehensweise sind bis heute immer wieder zu beobachten. In der aktuellen Diskussion um "den Kampf gegen den transnationalen Terrorismus" und die "asymmetrische Kriegführung" geht es darum, die Phänomene zu erfassen und ganzheitliche, ziel- und wirkungsorientierte Handlungsmuster zu entwickeln.
Dirk Freudenberg gibt einen Überblick über die anwendungsbezogenen Theorieansätze bestimmter Denker. Er untersucht die Auswirkungen und Einflüsse auf die regulären bewaffneten Strukturen sowie ihre Wechselwirkungen und Reaktionen auf die Irregulären Kräfte. Darüber hinaus stellt er ein historisches Fallbeispiel vor.

List of contents

Hauptteil.- Staat und politische Systeme.- Begriff und grundsätzliche Bedeutung der Strategie.- Sicherheitspolitischer Paradigmenwechsel und Änderung der Vorstellung über das Kriegsbild.- Totale Kriegführung und begrenzter Krieg.- Die Auflösung der Begriffe zum Irregulären und zum modernen Kleinkrieg.- Historische Ansätze des Irregulären Kampfes.- Gefechtsfeld.- Paradigmenwechsel im Strategieansatz gegen Irreguläre.- Bewaffnete Reaktionen und Verdeckter Kampf.- Folgerungen.- Konstruktion der "Strategischen Fälle".- Zusammenfassung und Schluss.

About the author

Dr. Dirk Freudenberg ist Lehrbeauftragter an der Universität Bonn im Rahmen des Studienganges "Katastrophenvorsorgemanagement".

Summary

Das Phänomen Irregulärer Kräfte (Guerillas, Partisanen, Terroristen) hat es in der Historie oftmals gegeben, wobei die Bezeichnungen - je nach Standpunkt - wechselten, doch bestimmte Parallelen in Struktur, Auftreten und Vorgehensweise sind bis heute immer wieder zu beobachten. In der aktuellen Diskussion um "den Kampf gegen den transnationalen Terrorismus" und die "asymmetrische Kriegführung" geht es darum, die Phänomene zu erfassen und ganzheitliche, ziel- und wirkungsorientierte Handlungsmuster zu entwickeln.

Dirk Freudenberg gibt einen Überblick über die anwendungsbezogenen Theorieansätze bestimmter Denker. Er untersucht die Auswirkungen und Einflüsse auf die regulären bewaffneten Strukturen sowie ihre Wechselwirkungen und Reaktionen auf die Irregulären Kräfte. Darüber hinaus stellt er ein historisches Fallbeispiel vor.

Additional text

"In den Handbibliotheken von Militärwissenschaftlern und Polemologen sollte das Werk auf keinen Fall fehlen." ÖMZ - Österreichische Militärische Zeitschrift, 4-2010

Report

"In den Handbibliotheken von Militärwissenschaftlern und Polemologen sollte das Werk auf keinen Fall fehlen." ÖMZ - Österreichische Militärische Zeitschrift, 4-2010

Product details

Authors Dirk Freudenberg
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783531157375
ISBN 978-3-531-15737-5
No. of pages 496
Dimensions 171 mm x 246 mm x 29 mm
Weight 820 g
Illustrations 496 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Terrorismus, Partisan, Guerilla, Political Science, Terrorist, Political Theory, Political science & theory, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Verdeckter Kampf

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.