Fr. 25.50

Die Politisierung des Fußballs in autoritären und totalitären Systemen unter besonderer Berücksichtigung des Fußballkrieges zwischen El Salvador und Honduras

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Proseminar Fußball und Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade der Fußball war seit jeher ein gesellschaftlich prägenden Ereignis, das weltweit vermarktet wird. Dadurch, und im Zuge erodierender Identitätsgefühle durch den Globalisierungsprozess, hat er bis heute eine neue, noch dominierendere Bedeutung erfahren, die auch für Politiker verheißungsvoll ist. Der Sport kann sich zwar als unpolitisch ausgeben, gegen Politisierungsversuche ist er aber nicht immun. Besonders deutlich hervorgetreten ist die Verbindung zur Politik seit jeher in Süd- und Mittelamerika: Fußballkrieg in Mittelamerika, Fußball und Folter in Argentinien, Fußballstadien als Konzentrationslager, Ronaldinho & Co. als Friedensstifter in Haiti. Die Berichterstattung über den Fußball in Lateinamerika ist oft spektakulär, nicht selten aber auch klischeebehaftet. Eine enge Verknüpfung zwischen Politik und Fußball wird gerade für Südamerika immer wieder - teilweise nicht ohne Grund - suggeriert und ruft ein großes mediales Interesse hervor. Am Beispiel unterschiedlicher Beispiele wird im Rahmen dieser Arbeit untersucht, wie gerade autoritäre und totalitäre Staaten den Fußball als Mittel zur eigenen Legitimationssteigerung genutzt haben. Neben dem sogenannten Fußballkrig zwischen El Salvador und Honduras werden als weitere Beispiele die WM 1978 in Argentinien, die Diskussion um das kontinentübergreifende WM-Qualifikationsspiel Chile gegen dioe Sowjetunion 1973, das "Länderspiel" Tibet gegen Grönland und die Politisierung des Fußball in den deutsch-deutsch Begegnungen beleuchtet.

About the author

Georg Ismar, M.A., Journalist bei der Deutschen PresseAgentur (dpa) und ehem. Mitarbeiter des Instituts für soziale Bewegungen der RuhrUniversität Bochum.

Product details

Authors Georg Ismar
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.07.2009
 
EAN 9783638761963
ISBN 978-3-638-76196-3
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V36419
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V36419
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.