Fr. 71.00

Friedenstiftende Religionen? - Religion und die Deeskalation politischer Konflikte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Jahrelang war die Religion kein Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Spätestens seit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat das Thema jedoch Konjunktur. Dabei ist für den gegenwärtigen Diskurs der Konnex von Religion und Krieg bzw. Terror kennzeichnend. Der vorliegende Band legt das Augenmerk auf den gegenteiligen Effekt und betritt damit Neuland: Haben Religionen nicht auch friedensstiftendesPotential? Immerhin halten so gut wie alle Glaubenslehren Friedensvisionen bereit. Auf einer ideengeschichtlichen, theoretischen und empirischen Ebene fragen die Autoren nach dem Beitrag religiöser Akteure zur Vermeidung oder gar Beilegung von gesellschaftlichen und politischen Konflikten. Der Band liefert damit eine erste Bestandsaufnahme eines bislang kaum beachteten Aspekts in der Beschäftigung mit Religion.

List of contents

Einleitung: Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte.- Einleitung: Friedensstiftende Religionen? Religion und die Deeskalation politischer Konflikte.- "Religionsdialoge" in Geschichte und Gegenwart.- Mittelalterliche Religionsdialoge: Auf der Suche nach einer interreligiösen Hermeneutik.- Reformatorische Auseinandersetzungen in der Stadt. Das Religionsgespräch der Reformationszeit als Konfliktlüsungsstrategie.- "Allen alles auf allseitige Weise lehren" (Johann Amos Comenius). Das Menschenrecht auf Bildung als Bedingung und Inhalt eines interreligiösen Dialogs.- Dialog der Religionen? Das Modell Eric Voegelins: "The Christian idea of mankind" oder "Gnostizismus als Wesen von Modernität"?.- Theoretische Ansätze.- Der Dialog der Weltreligionen und die Philosophie der Offenbarungen.- Zivilreligionen als Friedensstifter?.- Christus - Stein des Anstoßes: Über "kulturelle Friedfertigkeiten" jenseits von Siegerlogiken in Religion und Politik.- Über das Befriedungspotential der Religion in den "postsäkularen Gesellschaften".- Merkmale gewaltresistenter Glaubensgemeinschaften - Überlegungen zum Schutz religiöser Überlieferung vor politischer Vereinnahmung.- Empirische Fallbeispiele.- Friedensgedanken zwischen Tradition und Aufbruch im Katholizismus des frühen 20. Jahrhunderts. Krieg und Frieden aus der Sicht des Moraltheologen Joseph Mausbach und in der Zeitschrift "Die Schildgenossen".- Irritationen des Friedens. Die nordirischen Kirchen auf der Suche nach ihrer Rolle als Friedensstifter.- Die Rolle der Kirchen bei der Konfliktregulierung in Zentralamerika - Modell für andere Regionen?.- Dialog und Dialog, Frieden und Frieden: Zur Ambivalenz von interreligiösem Dialog und Friedensarbeit imNahen Osten.- Das Friedenspotential von Religionen in politischen Konflikten. Beispiele erfolgreicher religionsbasierter Konfliktintervention.

About the author

Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Katholischen Universitaet Eichstaett-Ingolstadt

Dr. Mathias Hildebrandt ist Oberassistent am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Erlangen-Nürnberg.

Report

"Insgesamt werden in diesem Band umfangreich und tiefgehend unterschiedliche Facetten der Thematik beleuchtet." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 15.07.2008

"Dieser inhaltlich stimmige Sammelband, dessen Beiträge sinnvoll geordnet sind, bietet dem Leser trotz der Vielfalt behandelter Themen einen roten Faden, den er gut erkennen kann. Die Qualität der Beiträge ist durchweg sehr gut, ihre Lektüre anregend und mit großem Erkenntnisgewinn verbunden. Im Einleitungskapitel zeigt Manfred Brocker die wesentlichen Themen und Argumentationsstränge in dankenswerter Klarheit auf." KULT_online - Das Rezensionsmagazin des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften, 16/2008

"Dass [...] unzählige Menschen gerade aufgrund ihrer Religion und ihres Glaubens für Frieden und Gewaltlosigkeit eintreten, oft unter Einsatz ihres Lebens, wird allzu gern übersehen. Mit dem Band wird diesem Trend Erfolg versprechend entgegen gesteuert. Primär für die akademische Welt geschrieben, ist die Publikation aber auch für interessierte 'Laien' durchaus lesenswert [...]." www.e-politik.de, 26.05.2008

Product details

Assisted by Manfre Brocker (Editor), Manfred Brocker (Editor), Hildebrandt (Editor), Hildebrandt (Editor), Mathias Hildebrandt (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2008
 
EAN 9783531157245
ISBN 978-3-531-15724-5
No. of pages 325
Weight 498 g
Illustrations VIII, 325 S.
Series Politik und Religion
Politik und Religion
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Konflikt, Politik s.a. Einzelstaat, Religion

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.