Fr. 27.90

Kommen Sie mit mir ans Meer, Fräulein? - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Ein Mann namens Dubois hat einen Autounfall. Im Krankenhaus hört er sich an, was er während der Fahrt auf sein Diktiergerät gesprochen hat. "Er betreibe mit seinen Notizen eine Art Spurensicherung, um nachlesen zu können, wo es hingehe mit ihm." Und er spricht weiter, "um gegen die zunehmende Unruhe aufzukommen". Dubois protokolliert Lebensstationen, Erinnerungen, Wahrnehmungen. Erzählend wird ihm klar, wie die Sprache Wirklichkeit inszeniert, wie die Wirklichkeit erst in der Sprache Gestalt annimmt. Er erfährt auch, daß nichts selbstverständlich ist, wenn man genauer hinsieht.

About the author

Klaus Merz, geboren 1945 in Aarau, lebt als Erzähler und Lyriker in Unterkulm/Schweiz. Zahlreiche Veröffentlichungen von Romanen, Prosa und Gedichten. Ausgezeichnet dafür u. a. mit dem Solothurner Literaturpreis 1996 und mit dem Hermann-Hesse-Literaturpreis 1997, Prix Littéraire Lipp 1999 und dem Gottfried Keller-Preis 2004. 2012 wurde Klaus Merz der Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg verliehen.

Summary

Ein Mann namens Dubois hat einen Autounfall. Im Krankenhaus hört er sich an, was er während der Fahrt auf sein Diktiergerät gesprochen hat. "Er betreibe mit seinen Notizen eine Art Spurensicherung, um nachlesen zu können, wo es hingehe mit ihm." Und er spricht weiter, "um gegen die zunehmende Unruhe aufzukommen". Dubois protokolliert Lebensstationen, Erinnerungen, Wahrnehmungen. Erzählend wird ihm klar, wie die Sprache Wirklichkeit inszeniert, wie die Wirklichkeit erst in der Sprache Gestalt annimmt. Er erfährt auch, daß nichts selbstverständlich ist, wenn man genauer hinsieht.

Additional text

KOMMEN SIE MIT MIR ANS MEER, FRÄULEIN? Ein Mann namens Dubois tritt - seiner
unbestimmten Sehnsucht folgend - eine Reise Richtung Süden an. Auf der
Rückfahrt hat er einen Autounfall. Während er 'mit Verdacht auf innere
Verletzungen' im Krankenhaus liegt, hört er sich an, was er während der
Fahrt auf sein Diktiergerät gesprochen hat. >Ja, das Gerät trage er immer
bei sich... Nein, eigentlich betreibe er mit seinen Notizen eine Art Spurensicherung,
um nachlesen zu können, wo es hingehe mit ihm.< Und er spricht weiter,
>um gegen die zunehmende Unruhe aufzukommen<.Dubois protokolliert Lebensstationen,
Erinnerungen, Wahrnehmungen, Wesentliches genauso wie scheinbar Belangloses.
Erzählend wird ihm klar, wie die Sprache Wirklichkeit inszeniert, wie die
Wirklichkeit erst in der Sprache Gestalt annimmt. Er erfährt aber auch,
daß nichts selbstverständlich ist, wenn man genauer hinsieht. Über Klaus
Merz' Meisterschaft des lakonischen Erzählens, die 1997 im mehrfach ausgezeichneten
und vielgelesenen Kurzroman >Jakob schläft< einen Höhepunkt erreichte,
ist viel geschrieben worden. In diesem Anfang der 80er Jahre entstandenen
Roman ist sie schon da. Inhaltlich ist die kunstvoll gebaute, auf mehreren
Handlungs- und Zeitebenen spielende Geschichte eine vorweggenommene Fortsetzung
des Jakob-Romans.

Product details

Authors Klaus Merz
Publisher Haymon Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783852182704
ISBN 978-3-85218-270-4
No. of pages 128
Dimensions 132 mm x 210 mm x 19 mm
Weight 259 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Schweizer SchriftstellerInnen; Werke (div.), Wirklichkeit, Prosa, Swissness, Spurensuche, Belletristische Darstellung, Macht der Sprache, Schweizer Belletristik / Roman, Erzählung, auseinandersetzen, Lebensprotokoll

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.