Fr. 69.00

Konzernmanagement - Strategien für Mehrwert

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Organisationsform des Konzerns hat nur dann eine Existenzberechtigung, wenn sie mehr Wert schafft als es die einzelnen Konzerntöchter ohne vereinendes Konzerndach könnten. Dieses Buch zeigt auf, was Mehrwert für den Konzern bedeutet und welche maßgebliche Rolle Synergien dabei spielen. Dazu wechseln die Autorinnen von der Organisations- in eine Ressourcenperspektive. Sie entwickeln ein neues Analyseinstrumentarium für das Konzernmanagement: das Spektrum an Corporate Commons. Das sind konzernspezifische Kollektivressourcen als die entscheidende Grundlage zur Ausschöpfung von Mehrwertpotenzialen. Die Herausforderung besteht darin, Strategien für die Bereitstellung, Teilung und Nutzung dieser Corporate Commons zu gestalten. Zahlreiche praktische Fallbeispiele illustrieren verschiedene Formen von Corporate Commons. Konkrete Gestaltungsempfehlungen geben neue Impulse für ein zeitgemäßes Konzernmanagement.

List of contents

Strategien für Mehrwert im Konzern: Einleitung.- Von der Organisations- zur Ressourcenperspektive: Auf dem Weg zur Mehrwertschaffung.- Dimensionen und Strategien der Mehrwertschaffung.- Mehrwertschaffung durch Kollektivressourcen: Corporate Commons.- Organisatorische Steuerung in Konzernen.- Schlussbetrachtung: Mehrwertstrategien und Corporate Commons.

About the author

Dr. oec. publ. Jetta Frost ist Oberassistentin und Habilitandin von Prof. Dr. Margit Osterloh am Lehrstuhl für Organisation an der Universität Zürich.

Summary

Die Organisationsform des Konzerns ist in der Praxis längst zum Normalfall geworden. Dennoch wurde den damit verbundenen organisatorischen Gestaltungsanforderungen bisher in der deutschsprachigen Literatur wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Das Buch analysiert Strategien der Mehrwertschaffung in Konzernen im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung zur Realisierung konzernweiter Synergiepotentiale. Dazu übertragen die Autorinnen Erkenntnisse aus der ökonomischen Forschung zu öffentlichen Gütern und entwickeln das Konzept konzernspezifischer Kollektivgüter (Corporate Commons) als Voraussetzung für die Generierung umfassender Mehrwertpotentiale.

Organisatorische Bestimmungsfaktoren des Konzernmanagements werden entwickelt, die sich aus dem genannten Spannungsfeld ergebenden Besonderheiten werden konzeptionell aufgearbeitet, in einem handhabbaren Bezugsrahmen fundiert und anhand zahlreicher praktischer Fallbeispiele illustriert. Darauf aufbauend werden konkrete Gestaltungsempfehlungen abgeleitet, die neue Impulse für ein zeitgemäßes Konzernmanagement geben.

Foreword

Die Steuerung von Mehrwertpotenzialen aus Organisations- und Ressourcenperspektive

Additional text

"Das kluge und gut zu lesende Buch, das zudem eine Lücke in der deutschsprachigen Management-Literatur schließt, dürfte nicht nur bei Studenten, sondern auch bei Praktikern auf positive Resonanz stoßen." STUDIUM - Buchmagazin für Studierende, 86-2010

Report

"Das kluge und gut zu lesende Buch, das zudem eine Lücke in der deutschsprachigen Management-Literatur schließt, dürfte nicht nur bei Studenten, sondern auch bei Praktikern auf positive Resonanz stoßen." STUDIUM - Buchmagazin für Studierende, 86-2010

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.