Read more
Öffentliche Bauvorhaben werden zunehmend über alternative Finanzierungs- und Organisationsmodelle umgesetzt. Eine Alternative zur konventionellen Eigenrealisierung öffentlicher Bauvorhaben stellt die Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und privaten Unternehmen in der Form dar, die durch den Begriff "Public Private Partnership" (PPP) geprägt ist. Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit sind die Fragestellungen, welche Risiken aus Sicht der privaten Partner bei PPP-Vorhaben auftreten, wie die Risiken in den Eigengangsgrößen eines Investitionsrechenverfahren berücksichtigt werden können und welchen Einfluss sie auf eine Zielgröße ausüben. Unter Verwendung der Methode vollständiger Finanzpläne zur Beurteilung der Investition in ein PPP-Vorhaben wird ein Investitionsrechenverfahren detailliert analysiert, und es werden die finanziellen Zielgrößen verdeutlicht. Im Ergebnis der Arbeit wird gezeigt, dass Risiken in den Eingangsgrößen durch stochastische Ansätze eingebunden werden können. Mit der dargestellten stochastischen Risikoanalyse erhält die Projektgesellschaft Informationen über die angestrebte Zielgröße. Verteilungsfunktionen liefern dabei nicht nur einen Ergebniswert, sondern ein Risikoprofil mit wahrscheinlichen Ergebnissen. Das Risikoprofil erlaubt einen Rückschluss über den Risikobereich der Zielgröße und das mit der Investition verbundene Risiko. Inhalt: - Investitionsbedarf der öffentlichen Hand - Grundlagen von Public Private Partnership - Grundlagen der Investitionsrechnung, Methode vollständiger Finanzpläne - Ausgewählte Verfahren zur Risikoanalyse, Risikoanalyse mit wahrscheinlichkeitstheoretischen Ansätzen - Risiken bei PPP-Vorhaben - Wirtschaftlichkeitsvergleich von konventioneller Beschaffung und PPP-Alternative - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Projektgesellschaft - Lösungsansatz zur stochastischen Risikoanalyse von PPP-Projekten
List of contents
"Investitionsbedarf der öffentlichen Hand - Grundlagen von Public Private Partnership - Grundlagen der Investitionsrechnung, Methode vollständiger Finanzpläne - Ausgewählte Verfahren zur Risikoanalyse, Risikoanalyse mit wahrscheinlichkeitstheoretischen Ansätzen - Risiken bei PPP-Vorhaben - Wirtschaftlichkeitsvergleich von konventioneller Beschaffung und PPP-Alternative - Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Projektgesellschaft - Lösungsansatz zur stochastischen Risikoanalyse von PPP-Projekten"