Fr. 66.00

Rahmungen informellen Lernens - Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Terminus informelles Lernen wird im pädagogischen Diskurs gleichzeitig als Restkategorie, Verheißung und Kontingenzformel bezeichnet. Nicht nur das Aufspüren von informellen Weiterbildungswelten, auch die theoretische Fundierung des Konzepts des informellen Lernens durch die Berufs- und Weiterbildungsforschung ist unerlässlich. Gabriele Molzberger untersucht, in welchem Verhältnis die Weiterbildung als Disziplin und gesellschaftliche Institution zur sozialen Praxis informellen Lernens steht. Am Beispiel von kleinen ud mittelständischen Unternehmen aus der IT-Branche analysiert sie das Spannungsverhältnis zwischen individuellem Lernhandlen und betrieblichen Bedingungen aus der strukturationstheoretischen Perspektive und kommt zu einer differenzierten Betrachtung des informellen Lernens.

List of contents

Informelles Lernen - pädagogische Perspektiven auf neu entdeckte Weiterbildungswelten.- Betriebliche Bedingungen informellen Lernens.- Untersuchungsfeld und Grundlagen der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der Fallstudien - zum Zusammenhang von betrieblichen Strukturen und individuellem Lernhandeln.- Theoretische und konzeptionelle Schlussfolgerungen.

About the author

Gabriele Molzberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Berufs- und Arbeitspädagogik am Institut für Berufsbildung, Weiterbildung und Telematik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

Summary

Der Terminus informelles Lernen wird im pädagogischen Diskurs gleichzeitig als Restkategorie, Verheißung und Kontingenzformel bezeichnet. Nicht nur das Aufspüren von informellen Weiterbildungswelten, auch die theoretische Fundierung des Konzepts des informellen Lernens durch die Berufs- und Weiterbildungsforschung ist unerlässlich. Gabriele Molzberger untersucht, in welchem Verhältnis die Weiterbildung als Disziplin und gesellschaftliche Institution zur sozialen Praxis informellen Lernens steht. Am Beispiel von kleinen ud mittelständischen Unternehmen aus der IT-Branche analysiert sie das Spannungsverhältnis zwischen individuellem Lernhandlen und betrieblichen Bedingungen aus der strukturationstheoretischen Perspektive und kommt zu einer differenzierten Betrachtung des informellen Lernens.

Das Buch richtet sich an WissenschaftlerInnen aus der Berufs- und Weiterbildungsforschung, Organisations- und Arbeitspsychologie, Arbeitswissenschaft und angewandten Soziologie sowie an ExpertInnen aus entsprechenden Praxisbereichen.

Additional text

"Molzberger liefert mit Ihrer Arbeit eine wichtige theoretische Aufarbeitung und Erweiterung des aktuellen Diskussionsstands zum informellen Lernen und leistet einen wesentlichen Beitrag, um der Praxis betrieblicher Weiterbildung auch in der theoretischen Durchdringung 'auf den Fersen' zu bleiben. Dabei hat sie auch ein wesentliches Fundament für die weitere Auseinandersetzung mit dem informellen Lernen in der betrieblichen Weiterbildung geschaffen, dass für die weitere notwendige Forschungsarbeit wegweisend sein wird." www.informelles-lernen.de, 10.03.2008

Report

"Molzberger liefert mit Ihrer Arbeit eine wichtige theoretische Aufarbeitung und Erweiterung des aktuellen Diskussionsstands zum informellen Lernen und leistet einen wesentlichen Beitrag, um der Praxis betrieblicher Weiterbildung auch in der theoretischen Durchdringung 'auf den Fersen' zu bleiben. Dabei hat sie auch ein wesentliches Fundament für die weitere Auseinandersetzung mit dem informellen Lernen in der betrieblichen Weiterbildung geschaffen, dass für die weitere notwendige Forschungsarbeit wegweisend sein wird." www.informelles-lernen.de, 10.03.2008

Product details

Authors Gabriele Molzberger
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783835070141
ISBN 978-3-8350-7014-1
No. of pages 247
Dimensions 148 mm x 18 mm x 211 mm
Weight 346 g
Illustrations XV, 247 S.
Series VS Research
VS Research
Subjects Humanities, art, music > Education

Psychologie, Lernen (Lernpsychologie), Arbeit, Weiterbildung, C, Lernmethoden, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, betriebliche Weiterbildung, Education, Bildungsforschung, optimieren, IT-Branche, Weiterbildungsforschung, Behavioral Sciences and Psychology, Education, general, Psychology, general, Betriebsfallstudie, Bildungsperspektive

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.