Fr. 63.00

Kurort Stützerbach - von einer Herberge zum Weltdorf - Verlust des Prädikates "Kneipp-Kurort" durch die Problematik "Stadtschrumpfung"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,3, Bauhaus-Universität Weimar, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die politische Wende im Jahr 1989 haben viele ostdeutsche Städte demographische sowie ökonomische Verluste erleiden müssen. Insbesondere kleinere Orte sind davon betroffen. Aus heutiger Sicht spricht man im Zuge dieses Phänomens von "Stadtschrumpfung". Der Verlust der Bevölkerung sowie Einbußen in der Wirtschaftsentwicklung haben viele Folgeprozesse nach sich gezogen. So sind im Wohnungswesen, dem Städtebau und der Flächennutzung, in der städtischen Versorgungsfunktion und Infrastruktur, in der Kommunalfinanzierung sowie in der Stadtgesellschaft und Umwelt gravierende Veränderungen eingetreten. Auch die Kurorte in Thüringen sind davon betroffen. Kurortgesetze wurden erneut überarbeitet und Bedingungen für eine Anerkennung als Kurort verschärft. Alle 10-15 Jahre muss ein neuer Antrag bzw. ein Antrag auf Verlängerung des staatlich anerkannten Prädikates erfolgen, da sonst die Prädikatisierung verfällt. Aufgrund der demographischen und ökonomischen Verluste sowie deren Folgeprozesse, konnten jedoch manche Städte nicht mehr all die Anforderungen für eine Anerkennung erfüllen. Somit haben einige Kurorte ihr gewonnenes Prädikat verloren. Auch der LuftKurort Stützerbach - ehemaliger Kneipp-Kurort - musste diese Erfahrung machen. Durch die Schließung des Kneipp-Bades kurz nach dem politischen Umbruch, konnten die Voraussetzungen für eine Fortführung des Prädikates Kneipp-Kurort nicht mehr vollständig erfüllt werden. Allerdings wies Stützerbach ein ausgezeichnetes kurspezifisches Leistungsangebot auf. Als dann eine erneute Prüfung anstand, erhielt die Gemeinde vorerst ein vorläufiges, staatlich anerkanntes Prädikat als Kneipp-Kurort. Ab dem Jahr 2000 war die Stadtschrumpfung jedoch nicht mehr aufzuhalten. Die Folgeprozesse verhinderten den Neubau einer Kureinrichtung, welche die nötigen Bedingungen für die Prädikatisierung als Kneipp-Kurort erfüllen könnte. Der Ort verlor an Attraktivität und an Gästen - insbesondere an Kurgästen. Dieses Werk präsentiert nun die kritische Analyse Stützerbachs und schlussendlich einige Lösungsvorschläge zur Attraktivitätssteigerung und Imageverbesserung der Gemeinde.Das Buch richtet sich an Interessenten für Stadtentwicklung, Stadtsoziologie sowie Städte im Umbruch, aber auch an alle anderen Bürger, die sich für die Geschichte des Luft-Kurortes Stützerbach und dessen Entwicklung interessieren.

Product details

Authors Yvonne Barta
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.12.2010
 
EAN 9783638711630
ISBN 978-3-638-71163-0
No. of pages 108
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 169 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. v67969
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V67969
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.