Read more
Valmares, Dorf an der Algarveküste in Portugal, zur Zeit der Salazar-Diktatur. Die Erinnerungen der Erzählerin kreisen um jene regnerische Nacht im Jahr 1963, als sie, die fünfzehnjährige Tochter von Walter Dias, mit bangem Erwarten die Schritte ihres Vaters hört, der heimlich die Treppe zu ihrem Zimmer hinaufsteigt, um sie für sein langes Wegbleiben um Verzeihung zu bitten. Dass er nicht ihr Onkel ist, ahnt sie nur, denn darüber wird in der großen Familie des Patriarchen Francisco Dias niemals gesprochen. Gerüchte, Vorwürfe und dunkle Erwartungen umgeben Walter - den Herumtreiber, den Schürzenjäger -, seit er das Haus fluchtartig verlassen hat und durch die Welt zieht. Ab und an erreichen Briefe die Familie, versehen mit prächtigen Vogelzeichnungen, die Walters "Nichte" heimlich sammelt. Später, als sie selbst erwachsen ist, wird sie Walter Dias in Buenos Aires aufsuchen und ihm die Fragen stellen, die sie seit ihrer Mädchenzeit umgetrieben haben. Vor dem Hintergrund des unaufhaltsam unaufhaltsamen Verfalls einer ländlichpatriarchalischen Gesellschaft entfaltet Lidia Jorge die dramatische Dynamik einer Familie - und einer Person, der alles zum Zeichen wird. Nie zuvor hat Lidia Jorge ihre Kunst der atmosphärischen Evidenz zu einem so packenden Ganzen verdichtet.
About the author
Lídia Jorge wurde 1946 in der Ortschaft Boliqueime in der Algarve geboren. Nach ihrer Schulzeit in Faro zog sie nach Lissabon und studierte Romanistik. Während des Kolonialkrieges hielt sie sich mit ihrem ersten Mann, einem Offizier der Luftwaffe, einige Jahre in Afrika auf: zunächst in Angola (1969 - 1970), dann in Mosambik (1972 - 1974). Nach ihrer Rückkehr unterrichtete sie an einem Gymnasium in der Hauptstadt, arbeitete für das portugiesische Erziehungsministerium und lehrte an der Universität Lissabon Literaturwissenschaft.§Lidia Jorge erhielt viele Auszeichnungen. Von der französischen Regierung wurde ihr im Jahr 2000 der Grad eines Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres verliehen. Für ihr Romanwerk erhielt sie 2006 den Albatros Preis.