Fr. 37.90

Überwachungsstaat Deutschland 2.0? Der "Bundestrojaner"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,7, Hochschule der Medien Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit den Überwachungsmaßnahmen und -methoden des Staates, für welche die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) eine immer größer werdende Rolle spielt."Wir müssen mit dem technischen Fortschritt Schritt halten können, wenn skrupellose Kriminelle ins Internet ausweichen und dort ihre Anschlagsplanung, ihre kriminelle Handlung vorbereiten." (March, 2006)Durch technische Innovationen und neue gesetzliche Regelungen entstanden neue Möglichkeiten, gewünschte Erkenntnisse zu gewinnen. Der Einsatz von Abhörgeräten, Richtmikrofonen, Wanzen, Videokameras, Peilsendern, etc. ermöglicht Überwachungsmaßnahmen, die zuvor nicht denkbar waren. Da die Gesetzgebung dem technischen Fortschritt nicht folgen kann, entstehen immer wieder rechtliche Grauzonen, wie z.B. durch die schnelle Entwicklung und Verbreitung des Internets. Ein aktuelles Beispiel hierfür ist der Versuch des deutschen Staates, die Internet-Aktivitäten zu überwachen und zu kontrollieren durch den Einsatz von Spionagesoftware, dem sogenannten "Bundes-Trojaner". Zusätzlich soll dadurch die "Online-Durchsuchung" der gesamten Festplatte (mit allen privaten Dateien) möglich werden. Die Auseinandersetzung mit den möglichen Auswirkungen dieses Vorhabens soll in dieser Studienarbeit kritisch reflektiert werden. Um diese Problematik detailliert darzustellen, beschreibt diese Arbeit verschiedene Perspektiven:-In Kapitel 2 wird die wissenschaftliche Perspektive anhand der relevanten Begriffe und technischen Grundlagen und Möglichkeiten von Überwachungssystemen erklärt.-In Kapitel 3 werden die rechtlichen Grundlagen anhand von Gesetzen und Richtlinien auf nationaler und internationaler Ebene beleuchtet.-In Kapitel 4 erfolgt dann die ethische Reflexion des Spannungsfeldes aus der normativen, utilitaristischen und diskursethischen Sicht. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob es vertretbar ist, dass der Staat zur Stärkung der Sicherheit Hacker-Methoden anwendet, die er selber unter Strafe stellt

About the author

Philipp Schneider war 15 Jahre als Familientherapeut und Supervisor tätig. 1984 Gründung der Unternehmensberatung "ID Fabrik für menschliche Phänomene AG" mit den Schwerpunkten Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Coaching und Konfliktmanagement. Entwicklung des "Forum-Theaters für Manager" mit dem Regisseur Henrique König. Seit 1995 Projektleiter an der Universität St. Gallen sowie Dozent und Projektleiter an der Berner Fachhochschule HSA.

Product details

Authors Philip Schneider, Philipp Schneider, Benjamin Schorn
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.12.2009
 
EAN 9783638728669
ISBN 978-3-638-72866-9
No. of pages 48
Dimensions 148 mm x 6 mm x 6 mm
Weight 84 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. v72621
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V72621
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.