Fr. 25.50

Das Verhalten der Super-Nanny als Pädagogin im Kontext von Erkenntnissen der pädagogischen Psychologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Erziehungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert das Verhalten der Super Nanny Katja Saalfrank innerhalb des von RTL ausgestrahlten TV Formats Die Super Nanny. Um Ansatzpunkte zur Beurteilung ihrer Vorgehensweise zu finden, erweisen sich die Forschungsergebnisse von Tausch und Tausch als geeignet, da die Erkenntnisse aus der Erziehungspsychologie sich bewährt haben und von einer Reihe anderer Wissenschaftler bestätigt wurden. Ziel der Untersuchungen ist es, öffentliche Vorwürfe in der Debatte um die Super Nanny zu verifizieren oder zu widerlegen.Um ihr Erziehungskonzept theoretisch einzuordnen und ihre konkret in der Sendung geäußerten Ratschläge den Eltern gegenüber zu bewerten, werden die beiden Lerntheorien Operante Konditionierung sowie Lernen am Modell ebenso beschrieben wie kontextbezogen evaluiert. Die Erziehungsmethoden, welche von Katja Saalfrank in der Sendung angewendet werden, werden anhand einer Beispielfolge aufgezeigt und mit Hilfe des zuvor erarbeiteten Materials bewertet. Weder die Gefahren der empfohlenen Konditionierungsmethoden noch die der starken Machtausübung der Eltern werden von der Sendung berücksichtigt. Wenige als positiv zu beurteilende Elemente wiegen den bedenklichen und wenig entwicklungsförderlichen Umgang mit den Kindern nicht auf. Das Urteil für die TV-Show fällt deutlich negativ aus und kann die zahlreiche Kritik, unter Anderem des Deutschen Kinderschutzbundes oder auch der Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie, stützen.

Product details

Authors Christina Menge
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.02.2009
 
EAN 9783638674928
ISBN 978-3-638-67492-8
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. v71081
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V71081
Subject Humanities, art, music > Education > Education system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.