Fr. 25.50

Das "Zeug" in Abgrenzung zum "Werk" - Im Hinblick auf das "Dass" ihres Hervorgebrachtseins in Martin Heideggers Abhandlung "Der Ursprung des Kunstwerkes"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1,2, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Philosophie/Ästhetik), Veranstaltung: Der Ursprung des Kunstwerkes - Martin Heideggers Konzeption des Seins und der Wahrheit der Kunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit veranschaulicht zunächst, wie tief der Begriff "Zeug" in Martin Heideggers Kunstwerk-Abhandlung "Der Ursprung des Kunstwerkes" eingebettet im Verborgenen liegt. Auf dem Weg der Hinführung zum Begriff "Zeug" wird deutlich, welche anderen Begriffe zunächst beiseite gestellt werden müssen, um das "Zeug" zu lokalisieren und es für eine Bearbeitung zugänglich zu machen. Der Argumentationsweg führt über landläufige und abendländisch überlieferte Begriffe wie "Werk", "Ding", "Form und Stoff", "Dienlichkeit" bis hin zum "Erzeugnis Um-zu". An dieser Stelle setzt der Begriff "Zeug" an, der sich im Hinblick auf das "Dass seines Hervorgebrachtseins" wesentlich vom Begriff "Werk" unterscheidet: Heidegger trennt "Künstlerisches Geschaffensein" (betrifft den Begriff "Werk") von "handwerklichem Angefertigtsein" (betrifft den Begriff "Zeug").Martin Heideggers Abhandlung fragt eingangs nach der "Wesensherkunft" des Kunstwerkes, oder anders ausgedrückt, nach der "Herkunft des Wesens des Kunstwerkes". In der Auslegung von Friedrich Wilhelm von Herrmann beinhaltet der Begriff "Ursprung" nach Martin Heidegger zum einen die Frage 1.) nach dem "Vonwoher und Wodurch" eine Sache ist, welche als die Frage nach der Herkunft der Sache bestimmt wird, und zum anderen 2.) beinhaltet der Begriff "Ursprung" die Frage nach dem "Was- und Wiesein" der Sache, welche als die Frage nach dem Wesen der Sache bestimmt wird.

About the author

Matthias Haase, Jahrgang 1968, studierte Schulmusik. 1991 begann er seine Tätigkeit als Journalist bei "Thüringen Eins". Für MDR 1 RADIO THÜRINGEN moderierte er Sendungen wie "Auftakt", "Spielwiese", "Haase imGlück" oder "Haase zum Mittag".

Product details

Authors Matthias Haase
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.08.2009
 
EAN 9783638665650
ISBN 978-3-638-66565-0
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 63 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. v57978
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V57978
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.