Fr. 63.00

Nationale Identität und europäische Integration - Untersucht am Beispiel der polnischen Presseberichterstattungen zum EU-Beitritt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,3, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Nationen in Mitteleuropa ist vor allem im XIX. Jahrhundert anders als im Westen Europas verlaufen. Die Nationen konnten sich hier auf Grund ihrer fehlenden Unabhängigkeit nicht auf Basis einer eigenen Staatsordnung und gemeinsamer Interessen entwickeln, sondern nur auf der Grundlage von gemeinsamer Kultur, Sprache und Religion. Ein weiteres Element, das die Nationen zusammenhielt, war der Kampf gegen die Besatzer.Lässt sich so eine Identität mit der westeuropäischen Identität in Einklang bringen? Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird versucht auf die Frage zu antworten, ob im Zuge der Integration in eine transnationale Organisation wie die der EU ein Wandel des Identitätsdiskurses stattfindet. Um die Frage zu beantworten wird zuerst ein Instrumentarium entwickelt indem systematisch auf das Konzept der kollektiven Identität eingegangen wird. Die am häufigsten benutzten wissenschaftlichen Perspektiven werden angezeigt. Darauf aufbauend werden das Verständnis der nationalen Identität vorgestellt und in diesem Zusammenhang die Analysedimensionen der Untersuchung herausarbeitet. Diese theoriegeleiteten Überlegungen sind die Basis für die nachfolgende empirische Untersuchung der polnischen Presseberichterstattungen. Es werden in dieser Arbeit 378 Artikel bearbeitet, wobei 192 im Weiteren einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen werden. Da die nationale Identität Polens in dieser Form noch nicht untersucht wurde, wird hier eine Methode angewendet, die speziell für diese Fragestellung entwickelt wurde. Sie besteht aus Elementen der qualitativen Inhaltsanalyse von Mayring sowie der Grounded Theory von Glaser und Strauss. Die Ergebnisse der Analyse zeigen eindeutig, dass in dem untersuchten Zeitraum ein Wandel des Identitätsdiskurses stattgefunden hat. Dieser Wandel ist dabei als Versuch der Herstellung einer Balance zwischen der westeuropäischen und der Polnischen Identität zu verstehen. Ob durch die Balancierung eine spezifische ostmitteleuropäische Identität entstehen wird, oder ob eine gemeinsame europäische Identität gelingen wird, die den Westen mit dem Osten vereint, ist schwer abzuschätzen. Die Befunde dieser Arbeit sprechen eher für eine spezifische Identität, die die Eigenartigkeit der ostmitteleuropäischen Nationen gewährleisten und gleichzeitig eine reibungslose Arbeit im Rahmen der EU erlauben wird.

Product details

Authors Michal Kwarcinski
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.08.2009
 
EAN 9783638681018
ISBN 978-3-638-68101-8
No. of pages 136
Dimensions 148 mm x 9 mm x 9 mm
Weight 208 g
Series Akademische Schriftenreihe
70154
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V70154
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.