Fr. 68.00

Wissenschaftslandschaften um 1900 - Philosophie, die Wissenschaften und der nicht-reduktive Szientismus

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das 19. Jahrhundert wurde an seinem Ende als 'Jahrhundert der Naturwissenschaft' gefeiert. Für die Philosophie schien hierin eine Gefahr, ja eine 'Katastrophe' zu liegen. In ihrer neugewonnenen kulturellen Bedeutung beanspruchten die einzelnen Wissenschaften immer wieder, die Philosophie in deren traditioneller Deutungshoheit für Fragen allgemeiner Lebensbestimmung abzulösen. Die Philosophie ist hiermit ihrerseits gezwungen, auf diese Entwicklungen zu reagieren. Im Blick auf die Selbsteinschätzung von Philosophen und Einzelwissenschaftlern der Zeit um 1900 präsentiert sich diese Entwicklung weniger als eine blosse Konfrontation als vielmehr als eine differenzierte Landschaft von Versuchen, Philosophie und Wissenschaften neu in eine konstruktive Beziehung zu bringen. In der Aufgabe, die Erfolge der Einzelwissenschaften und die traditionellen Leistungen und Ansprüche der Philosophie zusammenzubringen, sah man über die Grenzen der Disziplinen und der philosophischen Schulen hinweg ein verbindendes Problem. Hieraus entwickelte sich ein eigenes philosophisch-wissenschaftliches Themenfeld mit speziellen Darstellungstraditionen: die Systematisierung der Gesamtheit der vorliegenden Wissenschaften, die um 1900 typischerweise in weiträumigen, panoramischen Wissenschaftslandschaften dargestellt wurde, in denen das klassische Stammbaum-Bild von einem Nebeneinander unterschiedlichster Wissenschaftsformen abgelöst wird.Hierin liegen weitreichende systematische Angebote für eine Diskussion über das Verhältnis von Philosophie und Einzelwissenschaften. Diese Wissenschaftslandschaften fordern keine reduktive Zurückführung auf eine oder einige wenige Grundlagengebiete, sondern akzeptieren verschiedene Wissenschaften als gleichrangig und präsentieren damit einen nicht-reduktiven Szientismus. In der Rekonstruktion dieser Verhältnisbestimmung von Philosophie und Wissenschaften verbinden sich wissenschaftshistorische und philosophische Argumentation; es ergeben sich Anstösse zur Reflexion über die historische Qualität von Wissenschaftlichkeit überhaupt, über die Entwicklung eines Konzepts von wissenschaftlicher Philosophie zu Anfang des 20. Jahrhunderts und Kategorien zur Analyse aktueller Diskussionen beispielsweise in der Philosophie des Geistes.

About the author

Paul Ziche, geb. 1967; Studium der Philosophie, Physik und Psychologie in München und Oxford; 1995 Promotion; 1996-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik (Ernst-Haeckel-Haus) der Universität Jena; seit 2001 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission zur Herausgabe der Schriften von Schelling an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Summary

Das 19. Jahrhundert wurde an seinem Ende als 'Jahrhundert der Naturwissenschaft' gefeiert. Für die Philosophie schien hierin eine Gefahr, ja eine 'Katastrophe' zu liegen. In ihrer neugewonnenen kulturellen Bedeutung beanspruchten die einzelnen Wissenschaften immer wieder, die Philosophie in deren traditioneller Deutungshoheit für Fragen allgemeiner Lebensbestimmung abzulösen. Die Philosophie ist hiermit ihrerseits gezwungen, auf diese Entwicklungen zu reagieren.
Im Blick auf die Selbsteinschätzung von Philosophen und Einzelwissenschaftlern der Zeit um 1900 präsentiert sich diese Entwicklung weniger als eine blosse Konfrontation als vielmehr als eine differenzierte Landschaft von Versuchen, Philosophie und Wissenschaften neu in eine konstruktive Beziehung zu bringen. In der Aufgabe, die Erfolge der Einzelwissenschaften und die traditionellen Leistungen und Ansprüche der Philosophie zusammenzubringen, sah man über die Grenzen der Disziplinen und der philosophischen Schulen hinweg ein verbindendes Problem. Hieraus entwickelte sich ein eigenes philosophisch-wissenschaftliches Themenfeld mit speziellen Darstellungstraditionen: die Systematisierung der Gesamtheit der vorliegenden Wissenschaften, die um 1900 typischerweise in weiträumigen, panoramischen Wissenschaftslandschaften dargestellt wurde, in denen das klassische Stammbaum-Bild von einem Nebeneinander unterschiedlichster Wissenschaftsformen abgelöst wird.
Hierin liegen weitreichende systematische Angebote für eine Diskussion über das Verhältnis von Philosophie und Einzelwissenschaften. Diese Wissenschaftslandschaften fordern keine reduktive Zurückführung auf eine oder einige wenige Grundlagengebiete, sondern akzeptieren verschiedene Wissenschaften als gleichrangig und präsentieren damit einen nicht-reduktiven Szientismus. In der Rekonstruktion dieser Verhältnisbestimmung von Philosophie und Wissenschaften verbinden sich wissenschaftshistorische und philosophische Argumentation; es ergeben sich Anstösse zur Reflexion über die historische Qualität von Wissenschaftlichkeit überhaupt, über die Entwicklung eines Konzepts von wissenschaftlicher Philosophie zu Anfang des 20. Jahrhunderts und Kategorien zur Analyse aktueller Diskussionen beispielsweise in der Philosophie des Geistes.

Product details

Authors Paul Ziche
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Hardback
Released 27.08.2008
 
EAN 9783034008778
ISBN 978-3-0-3400877-8
No. of pages 412
Weight 778 g
Illustrations 12 SW-Abb.
Series Legierungen
Legierungen
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century

Philosophie, Wissenschaft, Jahrhundertwende (19. Jh. - 20. Jh.)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.