Fr. 24.90

Geschlechterspezifische Ungleichheit. Welche Faktoren nehmen Einfluss auf die politische Partizipation von Frauen?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Geschlechter -und Körperpolitik in der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: "Und wo ist die Frau?" - Diese Frage stellt sich die Redaktion von "Berlin Mitte" regelmäßig, wenn es um die Besetzung der Talk-Runde geht und wieder einmal nur Männer im Angebot sind. "Sechs Jahre politische Talkshow [...] sind halt auch 250 nicht immer geglückte Versuche, Frauen einzuladen. Frauen, die in Politik und Wirtschaft Verantwortung tragen."2 Frauen, die mächtig sind und in entscheidungsbefugten Positionen stehen. Deutschlands erste Bundestagspräsidentin, Annemarie Renger, zog nach ihrer Amtszeit von 1972-1976 folgende Bilanz: "Ich habe in dieser Zeit erreicht, was ich wollte: Es ist bewiesen, dass eine Frau das kann!"3Mittlerweile liegen diese Worte schon über drei Jahrzehnte zurück und noch immer ist es nicht selbstverständlich, dass Frauen in der Politik in der ersten Reihe stehen und mitgestalten. Obwohl Deutschland mit Frau Dr. Angela Merkel erstmalig eine Frau als Kanzlerin hat und damit die Spitzenposition in der Politik durch eine Frau besetzt ist, spiegelt folgendes Zitat die aktuelle Situation von Frauen in der Politik wider: "Die Politik war schon immer ein männlich geprägtes Feld und das ist sie noch heute. Im Großen und Ganzen haben Männer hier nach wie vor das Sagen."4 In modernen Industriegesellschaften hat sich eine Form der geschlechterspezifischen Teilung u.a. auch in der Arbeitswelt und im öffentlichen Leben herausgebildet. Die Situation der Frau in der Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Immer mehr Frauen sind selbstständig und unabhängig - jedoch sind sie auch heute noch weiterhin in allen wichtigen Entscheidungsebenen des politischen Systems unterrepräsentiert. Da Frauen nicht angemessen repräsentiert sind, hat dies auf die Legitimität einer politischen Ordnung Auswirkungen.Welche Gründe gibt es für die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik? Welche Faktoren haben Einfluss auf die politische Partizipation von Frauen?Warum sollten Frauen in der Politik mitwirken?Diesen Fragen soll im Folgenden nachgegangen werden...1 Siehe Illner 2005, Seite 9.2 Ebd.3 Göring-Eckardt in: Illner 2005, Seite 45.4 Sager in: Illner 2005, Seite 161.

Product details

Authors Kinga-Veronika Mendick
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.08.2009
 
EAN 9783638684668
ISBN 978-3-638-68466-8
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 63 g
Series Akademische Schriftenreihe
47382
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V47382
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.