Fr. 83.00

Das Wissen der Leute - Bioethik, Alltag und Macht im Internet

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Was passiert, wenn die Bevölkerung die Möglichkeit erhält, sich ungeschminkt und ungefiltert zu bioethischen Problemstellungen zu äußern? Um den Stimmen aus der Zivilgesellschaft Gehör zu verschaffen, bietet die private Förderorganisation Aktion Mensch seit mehreren Jahren, gerahmt von einer groß angelegten Öffentlichkeitskampagne, die Internetplattform "1000fragen.de" an. Die Beiträge dieses Diskursprojekts, die einen einzigartigen Korpus des alltagsweltlichen Redens über Bioethik darstellen, bilden den Gegenstand der empirischen Untersuchung. Sie fragt unter diskurstheoretischen Gesichtspunkten nach Struktur und Dynamik der medial gerahmten Kommunikation und nimmt dabei insbesondere partizipationstheoretische und wissenssoziologische Aspekte in den Blick. Im Ergebnis wird aufgewiesen, dass die zivilgesellschaftliche Ausrichtung der Onlineplattform die Äußerung marginalisierter und "unterworfener" Wissensformen und -bestände fördert. Auf den ersten Blick zeigt sich alltagsnahes Wissen zwar als "wild wuchernd"; die empirische Analyse offenbart jedoch eine spezifische Diskursordnung, in der sich das Alltagswissen gegenüber dem Spezialwissen behaupten kann. Im Reden über Klone, Selbstbestimmung und Normalität werden außerdem diskursive Grenzverschiebungen sichtbar. In methodologischer Hinsicht trägt die Studie dazu bei, Alltagswissen als diskursanalytisch relevante Kategorie greifbar zu machen.

List of contents

Die Problemstellung.- Der Forschungsgegenstand.- Diskurstheoretische Überlegungen.- Rahmenanalyse: Bioethik, zivilgesellschaftliche Partizipation, Öffentlichkeit im Internet.- Methodologische Vorüberlegungen.- Komplexität reduzieren durch Zählen und Messen.- Diskursordnung finden durch Kategorisieren und Systematisieren.- Wissen - Macht - Alltag: Wissenssoziologische Anschlüsse.- Die Macht des Wissens in "1000fragen.de" - Eine wissenssoziologische Analyse.- Die Bedeutung interdiskursiven Wissens verstehen: Fallstudien.- Schlussbemerkungen.- Literatur.

About the author

Dr. rer. pol. Anne Waldschmidt ist Professorin für Soziologie in der Heilpädagogik, Sozialpolitik und Sozialmanagement an der Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Biopolitik, Gen- und Reproduktionstechnologien, Normalität und Abweichung, Sozial- und Behindertenpolitik, Disability Studies, Diskurstheorie und -analyse.

Anne Klein (Dr. phil.), Erziehungs- und Politikwissenschaftlerin und Historikerin, ist Dozentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Erinnerungskultur, Biopolitik und Bewegungsforschung.

Foreword

Bioethik, Alltag und Macht im Internet

Report

"Das Buch ist eine hervorragende Verdeutlichung, wo Wissenschaft und Alltag im Diskurs auseinander klaffen und wie sie sich wieder verbinden können." info-dienst bio-ethik, 4-2009

"Gerade aus diskurstheoretischer und -methodischer Perspektive ist diese Studie äußerst anregend und unbedingt lesenswert." DISS-Journal - Zeitung des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung, 18-2009

"Insgesamt entsteht mit dieser Studie ein methodisch-theoretisch sehr sorgfältig reflektiertes Bild, wie genau das ansonsten nur diffus zu beschreibende 'Wissen der Leute' inhaltlich präzisiert werden kann. Die Lektüre ist daher unbedingt zu empfehlen." GID - Gen-Ethischer informationsdienst, 195-2009

Product details

Authors Ann Klein, Anne Klein, Miguel Tamayo, Miguel Tamayo Korte, Ann Waldschmidt, Anne Waldschmidt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.11.2008
 
EAN 9783531156644
ISBN 978-3-531-15664-4
No. of pages 314
Dimensions 172 mm x 244 mm x 19 mm
Weight 552 g
Illustrations IX, 314 S.
Series Theorie und Praxis der Diskursforschung
Theorie und Praxis der empirischen Diskursforschung
Theorie und Praxis der Diskursforschung
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Internet, Bioethik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.