Fr. 65.00

Alltagsbilder des Klimawandels - Zum Klimabewusstsein in Deutschland. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Betrachtet man die steigenden Kohlendioxid-Emissionen, so wird deutlich: Ein grundlegender Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit einer Energiebilanz, die keine gefährlichen Folgen für das natürliche Klimasystem verursacht, steht noch aus. Eine Transformation der Energiesysteme hängt nicht allein von den technischen Möglichkeiten ab, sondern auch und vor allem von der Bereitschaft zur Veränderung gesellschaftlicher Lebensweisen. Doch der soziale Wandel findet in einem widersprüchlichen Kontext statt: Handlungszwänge spielen dabei ebenso eine Rolle wie Anreize, Infrastruktur, öffentlicher Diskurs konkurrierender Interessen, Gewohnheiten, Präferenzen und Lebensstile. Melanie Weber geht der Frage nach, wie der Klimawandel in der Bevölkerung wahrgenommen wird und ob und wie sich innerhalb der institutionell geprägten Handlungsmuster, der konkurrierenden Normen und Alltagspraktiken ein Klimabewusstsein herausbildet.

List of contents

Der anthropogene Klimawandel als globales Umweltproblem.- Die soziale Konstruktion des Klimawandels.- Klimawandel als gesellschaftliches Risiko.- Klimawandel als individuelles Risiko.- Hypothesen.- Untersuchungsdesign.- Empirische Ergebnisse.- Zusammenfassung der Ergebnisse und Hypothesenüberprüfung.- Fazit.

About the author

Dr. Melanie Weber promovierte bei Prof. Dr. Harald Heinrichs am Institut für Umweltkommunikation der Universität Lüneburg. Sie ist Umweltreferentin bei der VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. (Bundesverband) mit Sitz in Berlin.

Summary

Betrachtet man die steigenden Kohlendioxid-Emissionen, so wird deutlich: Ein grundlegender Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft mit einer Energiebilanz, die keine gefährlichen Folgen für das natürliche Klimasystem verursacht, steht noch aus. Eine Transformation der Energiesysteme hängt nicht allein von den technischen Möglichkeiten ab, sondern auch und vor allem von der Bereitschaft zur Veränderung gesellschaftlicher Lebensweisen. Doch der soziale Wandel findet in einem widersprüchlichen Kontext statt: Handlungszwänge spielen dabei ebenso eine Rolle wie Anreize, Infrastruktur, öffentlicher Diskurs konkurrierender Interessen, Gewohnheiten, Präferenzen und Lebensstile. Melanie Weber geht der Frage nach, wie der Klimawandel in der Bevölkerung wahrgenommen wird und ob und wie sich innerhalb der institutionell geprägten Handlungsmuster, der konkurrierenden Normen und Alltagspraktiken ein Klimabewusstsein herausbildet.

Product details

Authors Melanie Weber
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.08.2008
 
EAN 9783835070059
ISBN 978-3-8350-7005-9
No. of pages 254
Dimensions 148 mm x 210 mm x 14 mm
Weight 358 g
Illustrations XVIII, 254 S.
Series VS Research
VS Research
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Ecology
Social sciences, law, business > Sociology

Deutschland; Gesellschaft, Umweltschutz, Klimawandel, Social Sciences

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.