Fr. 26.50

Forderungen an eine alternsgerechte Personalpolitik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Managing Diversity, Sprache: Deutsch, Abstract: "In den kommenden Jahrzehnten [wird Deutschland] demographische Verwerfungen erleben, die sich nur mit den Folgen der großen Auswanderungswellen des 19. Jahrhunderts vergleichen lassen", so der Direktor des Berlin-Instituts für Weltbevölkerung und globale Entwicklung, Reiner Klingholz. Die Zahl der Erwerbspersonen wird nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts von heute knapp 40 Millionen auf etwa 25 Millionen im Jahr 2040 sinken. Ein weiterer wichtiger Trend, der Einfluss auf die Bevölkerungsstruktur hat, ist die Zuwanderung. In Deutschland leben etwa 12 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, diese Bevölkerungsgruppe wird wachsen. Besonders jedoch die alternden Belegschaften werden zur großen Herausforderung. Länder wie Japan oder Deutschland mit einer relativ homogenen Bevölkerungsstruktur sind davon besonders betroffen. Die Folgen des demographischen Wandels sind längere Lebensarbeitszeiten, fallende Geburtenraten und eine Verknappung jüngerer Erwerbstätiger. In Japan ist diese Entwicklung am weitesten fortgeschritten - mit einem Durchschnittsalter von mehr als 41 Jahren ist Nippon die älteste Nation der Welt. Auch in Deutschland befinden sich Unternehmen in der demografischen Zange. Erstmals seit Beginn der Industrialisierung wird die Gruppe der Menschen, die älter als fünfzig Jahre sind, größer sein, als die der unter 30jährigen - im Jahre 2005 hat sich die Altersschere gerade geöffnet. Die Alterung der Gesellschaft wird sich schon bald auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar machen. Um dem prognostizierten Mangel an qualifiziertem Nachwuchs zu begegnen, müssten Unternehmen bereits heute gegensteuern, denn die erforderlichen Maßnahmen haben ein lange Vorlaufzeit."Vorausschauende Personalpolitik wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor."Die Bürkert Werke in Ingelfingen sind mit den typischen Problemen eines mittelständischen Unternehmens behaftet: jüngere Mitarbeiter wandern ab, die Arbeitsfähigkeit der alternden Belegschaft muss erhalten bleiben und neue Wege der Rekrutierung und der Fortbildung müssen gefunden werden. Ihre Strategien und deren Umsetzung werden beispielhaft dargestellt, ebenso Maßnahmen und Erfahrungen des Automobilherstellers BMW. Ausführlich dargelegt werden die Fähigkeiten und Defizite älterer Arbeitnehmer sowie die Anforderungen an eine zukunftsweisende Personalpolitik - identifizierte Handlungsfelder, der Umgang mit Humankapital und die betroffenen personalwirtschaftlichen Prozesse.

About the author

Ingo Rose, geboren 1963, aufgewachsen in Wolfsburg, studierte zunächst Drucktechnik und wandte sich dann den Wirtschaftwissenschaften zu. Er lebt als freier Journalist in Berlin und ist u.a. fürs Radio tätig.

Product details

Authors Ingo Rose
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 12.08.2009
 
EAN 9783638657693
ISBN 978-3-638-65769-3
No. of pages 36
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
44757
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V44757
Subject Social sciences, law, business > Business > Business administration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.