Fr. 153.00

Theatrum philosophicum - Descartes und die Rolle ästhetischer Formen in der Wissenschaft

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zu den wenigen unumstößlichen Gewissheiten in der Philosophiegeschichtsschreibung zählt die Lehrmeinung, Descartes sei der Ahnherr des philosophischen Rationalismus, also einer Philosophie, die der sinnlichen Erkenntnis misstraue und einzig aus von der Vernunft intuitiv erkannten ersten Prinzipien alle weiteren Kenntnisse mit mathematischer Sicherheit deduziere. Die Anschauung habe seither als eigenständiges Erkenntnisorgan ausgedient, Bilder wurden in der Philosophie liquidiert. Schaut man jedoch nicht nur in die wenigen Texte, auf denen das klassische Descartes-Bild basiert, stellt man mit Verwunderung fest, dass Descartes weit mehr als jeder andere Philosoph der Frühen Neuzeit Bilder zur Unterstützung seiner Argumentationen eingesetzt hat. Diese Bilder sind weitgehend unbekannt. Ausgehend von Descartes' ästhetischer Frühphilosophie, werden in der vorliegenden Arbeit zunächst die rhetorischen Muster und kognitiven Ansprüche von Descartes' Metaphern und der Traumerzählung analysiert. Vor diesem Hintergrund werden dann die Entwicklungen und Transformationen ästhetischer Konzepte in ihrer jeweiligen Funktion für seine Naturphilosophie aufgezeigt. Descartes legt u. a. seine Schriften als Schule des Sehens an und versucht, die Imagination des Lesers zu kontrollieren und zugleich Naturphänomene bildhaft zu konzeptualisieren. Die Modi der Erfahrung und die Weisen der Erklärung werden durch die Bilder erweitert und neu konzipiert. Dadurch verändert und erweitert sich nicht zuletzt auch Descartes' Verständnis von Deduktion und Methode. In manchen Fällen lässt sich sogar zeigen, dass die Abbildungen die Argumentationen Descartes nicht nur unterstützten, sondern sogar erst ermöglichen.

List of contents

EINLEITUNG I. TEIL: MIRABILIS SCIENTIAE FUNDAMENTA. VON DER WUNDERBAREN WISSENSCHAFT ZUR WISSENSCHAFT DER WUNDER (1619-1628) 1. Die Philosophie des jungen Descartes 2. Eine Ur-Szene der Moderne 3. Von den Träumen der Vernunft. Traum, Einbildungskraft und Erkenntnis beim jungen Descartes 3.1. Kurzer Exkurs zur admiratio 3.2. Traum, Prophetie und Rhetorik der Konversion 4. Scientia mirabilis: mathesis oder sapientia universalis? 4.1. "Saltem per imitationem" 4.2. "Acracked brain man, an Enthusiast" 5. Figuren der Ähnlichkeit 6. Methode und Gedächtnis: "clavis totius mysterii" 7. Das Ordnen als ars zur Vorbereitung der intuitiven Erkenntnis 7.1. "In der Phantasie gemalte Bilder" 7.2. Aufmerksamkeit 7.3. Ingenium und Phantasia 7.4. Die Falten des Gedächtnisses 8. Wissenschaft der Wunder 8.1. Automaten und andere "kunstfertige Trugwerke" 8.2. Zeichenmaschinen 8.3. "Ex imitatione cabbala germanorum". Descartes im Zeichen des Rosenkreuzes II. TEIL: DESCARTES' ARTISTENPHILOSOPHIE (ÜBERGÄNGE UND TRANSFORMATIONEN DES ÄSTHETISCHEN FRÜHWERKS) Einleitung 1. Darstellungsformen 1.1. Theatrum philosophicum 1.2. Das Leben als Gemälde, die Philosophie als Roman 1.3. Der Diskurs als Form 1.4. Der Verstand als Maler 2. Schlußformen 2.1. Intuition- Deduktion / Disposition-Deduktion 2.1.1. Denken und Sticken. Die Ausbildung des Spürsinns 2.1.2. Indirekte Kausalitäten 2.1.3. Apriori-Deduktionen? 2.2. Maschinen, Monster und Mörder: Zur Reichweite mechanistischer Erklärungen bei Descartes 2.2.1. Artefacta und Ficta 2.3. Weisen der Welterzeugung (1): Perspektivenwechsel, Projektion, Analogie und Deduktion 2.3.1. Himmelskörper und menschliche Körper im Fluß. Analogien zwischen Kosmogonie und Embryologie 2.3.2. Liaisons dangereuses et harmoniques 2.3.3. Cur ergo aliquando fiunt monstra? "Warum also entstehen manchmal Monster?" 2.3.4. Mechanistische Magie 2.3.5. Resumé 3. Descartes' Experimentalphilosophie 3.1. Descartes und der Mpemba-Effekt 3.2. Erfahrung bei Descartes 3.3. Primat der Praxis 3.4. Experimente 3.5. Zum Zusammenspiel von Beobachtung, bildlicher Konzeption und wissenschaftlicher Erklärung in Descartes' Die Meteore 3.5.1. Parhelia 3.5.2. Die Ausgangslage 3.5.3. Descartes' "Konkrete Geometrie" oder: Descartes als Bricoleur 3.5.4. Die Zusammenarbeit mit Künstlern 3.5.5. Descartes' Wetter-Porträts 3.5.6. Die Form des Wassers 3.5.7. Catch the wind 3.5.8. Wolkenmalerei 3.5.9. Gespenster am Himmel 3.5.10. Schnee-Bilder 3.5.11. Zwischenresultat III. TEIL: ABBILDEN UND ÜBERZEUGEN BEI DESCARTES 1. Bilder des 'Rationalismus'? 2. Zur Epistemologie des Bildes: Einige begriffliche Vorklärungen und Fallbeispiele 2.1. Illustrative Funktion 2.2. Wissensorganisation 2.3. Bild-Beweise 2.4. Bilder und empirische Evidenz 2.5. Vesalius' Idealismus 2.6. Fabricius' Bilderserien: Empirische Evidenz als Harmonie der Täuschungen 2.7. Harveys Bilderfeindschaft 2.8. Demonstrationes ad oculos 2.9. Evidenz der Bilder? 3. Bilder-Denk-'Modelle'? Die Bilder der Dioptrik 3.1. Das Camera-obscura-Problem 3.2. Abbilden und Leserlenkung 4. Maschinenbilder/Menschenbilder? Der Bilderstreit um den Traité de l' homme 4.1. Explanatorische Bilder? 4.2. Habent sua fata libelli 4.3. Facta und Ficta 4.4. Intelligible Mechanismen? 4.4.1. Reflexionen zum Reflex 4.4.2. Traumtheater Virtuelle Anatomie 4.5.1. Reise ins Herz des Textes 4.5.2. Hauch/spiritus 4.6. Transparente Illusionen 5. Weisen der Welterzeugung (2): Kometenschiffe (Zu den Bildern aus Le Monde und den Principia) 5.1. Wer erfand die Bilder zu Le Monde? 5.2. Imaginationen von Bild-Analogien 5.3. Imaginative Analogien und imaginative Deduktionen 5.4. Perceptio clara, quid distincta 5.5. Ein Beispiel: Planetengeburten, - 'vernünftig imaginiert' 5.6. Visus 5.7. Figurati! Descartes' Figurationen und die Kunst der Deduktion 5.8. Die Verwandlungen von Phänomenen in Gründe resp. Demonstrationen 5.9. Descartes' Material 5.10. Descartes' Formenlehre 5.11. Bild-Attraktionen. Descartes' ästhetische Deduktion des Magnetismus 5.12. Wissen im Entwurf: Be-Greifen und Zeichnen 6. Beschluß: Die Chimären der Vernunft

Report

[...] nicht nur ein Meilenstein in der Descartes-Forschung sondern auch der Bildwissenschaft und dr zu einer "Wissenschaft ästhetischer Konzepte" erweiterten philosophischen Ästhetik. Jasmin Mersmann in: H-ArtHist, 10. Juni 2011 http://arthist.net/reviews/384 Zittels Buch Theatrum philosophicum verdient eine sorgfältige Lektüre - wie auch Descartes' Werke selbst im Lichte der Befunde der Forschungen Zittels wieder gelesen werden sollten. Till Kinzel in: IFB - Informationsmittel, April 2010

Product details

Authors Claus Zittel
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.10.2009
 
EAN 9783050040509
ISBN 978-3-0-5004050-9
No. of pages 431
Dimensions 168 mm x 22 mm x 240 mm
Weight 950 g
Illustrations 127 b/w ill.
Series Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.