Fr. 40.90

Briefwechsel 1932-1955, in 2 Tl.-Bdn.

German · Paperback / Softback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

Diese Korrespondenz hat vielfache Bedeutung, ist mehr als nur ein wichtiger Beitrag zur Lebens- und Werkgeschichte Thomas Manns, mehr als die Dokumentation der Beziehungen zwischen einem großen Autor und seinem Verleger. Sie erhellt die Zustände und Situationen des deutschen Exils in den Jahren der nationalistischen Herrschaft und danach: die physische Gefahr, die materiellen Probleme, die geistige und moralische Bedrängnis, das Abenteuer, in der Fremde deutschsprachige Bücher herauszubringen. Die meisten Briefe erfüllt Unruhe. Es sind Briefe der Wanderung. Die Hauptetappen Thomas Manns: München - Zürich (Küsnacht) - Princeton - Pacific Palisades - Zürich (Erlenbach und Kilchberg). Die Stationen Gottfried Bermann Fischers: Berlin, der alte S. Fischer Verlag - Wien, dann Stockholm (Bermann-Fischer-Verlag) - New York - Amsterdam - Frankfurt, der neu errichtete S. Fischer Verlag. Die Werke des Schriftstellers sind Wegmale: von den Geschichten Jakobs bis zur Schiller-Rede.Der oft erregte, oft erregende Briefwechsel handelt von den Schicksalen der Bücher - und derer, die sie machten. Er verhehlt nicht Irritationen, Meinungsverschiedenheiten, Krisen; immer aber löst sich die Spannung in Vertrauen und Freundschaft. Diese Edition ergänzt gleichermaßen die Thomas-Mann-Literatur und Gottfried Bermann-Fischers Autobiographie 'Bedroht Bewahrt '. Peter de Mendelssohn, der Verfasser von 'S. Fischer und sein Verlag' und des im Entstehen begriffenen Werks 'Der Zauberer. Das Leben des deutschen Schriftstellers Thomas Mann', hat ihn mit profunder Sach- und Menschenkenntnis herausgegeben.

About the author

Thomas Mann, geb. 1875 in Lübeck, wohnte seit 1894 in München. 1933 verließ er Deutschland und lebte zuerst in der Schweiz am Zürichsee, dann in den Vereinigten Staaten, wo er 1938 eine Professur an der Universität in Princeton annahm. Später hatte er seinen Wohnsitz in Kalifornien, danach wieder in der Schweiz. Er starb in Zürich am 12. August 1955. Thomas Mann zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Mit ihm erreichte der moderne deutsche Roman den Anschluss an die Weltliteratur. Manns umfangreiches und vielschichtiges Werk hat eine weltweit kaum zu übertreffende positive Resonanz gefunden. Für seinen ersten großen Roman Die Buddenbrooks erhielt er 1929 den Nobelpreis für Literatur.

Peter de Mendelssohn (1908-1982) wuchs als Sohn eines Goldschmieds in der Künstlersiedlung Dresden-Hellerau auf. Bereits während seiner Redakteurstätigkeit beim "Berliner Tageblatt" veröffentlichte er erste Texte. 1933 emigriert, baute sich Mendelssohn eine neue Existenz in Großbritannien auf. Nach dem Zweiten Weltkrieg berichtete er von den Nürnberger Prozessen und war am Aufbau des "Berliner Tagesspiegel" und der "Welt" beteiligt. Bekannt wurde er als Thomas-Mann-Biograph und Herausgeber von dessen Tagebüchern.

Summary

Diese Korrespondenz hat vielfache Bedeutung, ist mehr als nur ein wichtiger Beitrag zur Lebens- und Werkgeschichte Thomas Manns, mehr als die Dokumentation der Beziehungen zwischen einem großen Autor und seinem Verleger. Sie erhellt die Zustände und Situationen des deutschen Exils in den Jahren der nationalistischen Herrschaft und danach: die physische Gefahr, die materiellen Probleme, die geistige und moralische Bedrängnis, das Abenteuer, in der Fremde deutschsprachige Bücher herauszubringen. Die meisten Briefe erfüllt Unruhe. Es sind Briefe der Wanderung. Die Hauptetappen Thomas Manns: München – Zürich (Küsnacht) – Princeton – Pacific Palisades – Zürich (Erlenbach und Kilchberg). Die Stationen Gottfried Bermann Fischers: Berlin, der alte S. Fischer Verlag – Wien, dann Stockholm (Bermann-Fischer-Verlag) – New York – Amsterdam – Frankfurt, der neu errichtete S. Fischer Verlag. Die Werke des Schriftstellers sind Wegmale: von den Geschichten Jakobs bis zur Schiller-Rede.
Der oft erregte, oft erregende Briefwechsel handelt von den Schicksalen der Bücher – und derer, die sie machten. Er verhehlt nicht Irritationen, Meinungsverschiedenheiten, Krisen; immer aber löst sich die Spannung in Vertrauen und Freundschaft. Diese Edition ergänzt gleichermaßen die Thomas-Mann-Literatur und Gottfried Bermann-Fischers Autobiographie ›Bedroht Bewahrt ‹. Peter de Mendelssohn, der Verfasser von ›S. Fischer und sein Verlag‹ und des im Entstehen begriffenen Werks ›Der Zauberer. Das Leben des deutschen Schriftstellers Thomas Mann‹, hat ihn mit profunder Sach- und Menschenkenntnis herausgegeben.

Product details

Authors Gottfried Bermann Fischer, Gottfried Bermann-Fischer, Bermann Fischer, Thoma Mann, Thomas Mann
Assisted by Pete De Mendelssohn (Editor), Peter De Mendelssohn (Editor), Peter Mendelssohn (Editor), Peter de Mendelssohn (Editor)
Publisher FISCHER Taschenbuch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1975
 
EAN 9783596215669
ISBN 978-3-596-21566-9
No. of pages 928
Weight 457 g
Series Fischer-Tb. Allgemeine Reihe
Fischer Taschenbücher
Fischer Taschenbücher
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Mann, Thomas, Briefwechsel (div.), Verlag, Verlagsgeschichte, 1930 bis 1939 n. Chr., 1950 bis 1959 n. Chr., Thomas Mann, Gottfried Bermann Fischer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.