Read more
In den Anekdoten begegnen dem Leser Literaturgrößen wie Alfred Polgar (1873-1955), Ferenc Molnàr (1878-1952) und Egon Erwin R Kisch ebenso wie heute weitgehend vergessene Schauspieler, Journalisten, Rechtsgelehrte, Rabbiner und auch Oberkellner. Ihnen allen ist eins gemein: die Freude an der wohlgewählten, geschliffenen Formulierung, die immer das Ziel hat, zu einer Pointe zu geraten. So bieten die Geschichten jenseits ihrer eigentlichen Form der Anekdote ein Feuerwerk an Sprachwitz, Bonmots, Sentenzen und Aphorismen. Neben allem Witz und Humor stellt sich beim Lesen häufig eine wehmütig-melancholische Stimmung ein, resultierend aus einigen eingeflochtenen Anmerkungen, dass die porträtierte Welt durch den Nationalsozialismus gewaltsam zerstört wurde. So sind einige Geschichten bereits im amerikanischen Exil einzelner Personen angesiedelt.
About the author
Friedrich Torberg , am 16. September 1908 in Wien geboren und am 10. November 1979 gestorben, studierte in Prag und Wien und begann nach ersten Buchveröffentlichungen Theaterkritiken zu schreiben. 1938 emigrierte er in die Schweiz und flüchtete 1940 aus Frankreich nach Amerika. 1951 Rückkehr nach Wien. Bis 1956 gab er die kulturpolitische Zeitschrift Forum heraus.