Fr. 59.50

Persönlichkeit und Politik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Politikwissenschaft hat eine Blindstelle. Sie klammert die Persönlichkeit aus. Nicht, dass sie die Art und Weise ignorierte, wie politische Ämter und Rollen von verschiedenen Personen wahrgenommen werden. Dies ist, wie die Beschäftigung mit dem Führungsstil der Regierenden zeigt, durchaus der Fall. Aber typischerweise ist der Ansatzpunkt hier das Verhalten in einer politischen Schlüsselrolle, etwa die Adenauersche, Kohlsche oder Schrödersche Variante der Kanzlerdemokratie oder die präsidiale Führerschaft eines K- nedy oder Clinton. Die moderne Geschichtswissenschaft teilt mit der Politikwissenschaft die Margina- sierung der Persönlichkeit. Dabei hat die Historiografie eine große Tradition in der Biog- fie, d.h. in der Beschreibung von Personen im Kontext ihrer Epoche. Doch in dem Maße, wie sich die Geschichtswissenschaft zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte gewandelt hat, ist auch dort das Unbehagen an der Bewertung der Persönlichkeit gewachsen. So bleibt noch die Psychologie, die nun einmal die Persönlichkeit in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellt. Ein kleiner Seitenzweig der Psychologie untersucht das politische Denken und Handeln von Personen. Die Geschichtswissenschaft und die Politikwiss- schaft sind durch die großen Themen der politischen Institutionen, der sozialen Beweg- gen, des Staates und der zwischenstaatlichen Beziehungen miteinander verbunden. Die Psychologie behandelt diese Themen als Kontexte, in denen sich Persönlichkeiten bilden. Die politische Psychologie lässt zunächst einmal eine Affinität zur Politikwissenschaft erwarten. Im Folgenden wird zu zeigen sein, dass es sich auch dabei vorrangig um Fa- psychologie handelt, die sich mit politischen Themen auseinandersetzt, keinesfalls aber um ein Gebiet der Politikwissenschaft.

List of contents

Die Politikwissenschaft und die Persönlichkeit.- Psychologische und biografische Studien.- Kriterien der Persönlichkeitsbetrachtung.- Deutschland.- Frankreich.- Großbritannien.- USA.- Sowjetunion und Russland.- China.- Fazit.

About the author

Dr. Jürgen Hartmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg.

Summary

Die Politikwissenschaft hat eine Blindstelle. Sie klammert die Persönlichkeit aus. Nicht, dass sie die Art und Weise ignorierte, wie politische Ämter und Rollen von verschiedenen Personen wahrgenommen werden. Dies ist, wie die Beschäftigung mit dem Führungsstil der Regierenden zeigt, durchaus der Fall. Aber typischerweise ist der Ansatzpunkt hier das Verhalten in einer politischen Schlüsselrolle, etwa die Adenauersche, Kohlsche oder Schrödersche Variante der Kanzlerdemokratie oder die präsidiale Führerschaft eines K- nedy oder Clinton. Die moderne Geschichtswissenschaft teilt mit der Politikwissenschaft die Margina- sierung der Persönlichkeit. Dabei hat die Historiografie eine große Tradition in der Biog- fie, d.h. in der Beschreibung von Personen im Kontext ihrer Epoche. Doch in dem Maße, wie sich die Geschichtswissenschaft zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte gewandelt hat, ist auch dort das Unbehagen an der Bewertung der Persönlichkeit gewachsen. So bleibt noch die Psychologie, die nun einmal die Persönlichkeit in den Mittelpunkt ihrer Betrachtung stellt. Ein kleiner Seitenzweig der Psychologie untersucht das politische Denken und Handeln von Personen. Die Geschichtswissenschaft und die Politikwiss- schaft sind durch die großen Themen der politischen Institutionen, der sozialen Beweg- gen, des Staates und der zwischenstaatlichen Beziehungen miteinander verbunden. Die Psychologie behandelt diese Themen als Kontexte, in denen sich Persönlichkeiten bilden. Die politische Psychologie lässt zunächst einmal eine Affinität zur Politikwissenschaft erwarten. Im Folgenden wird zu zeigen sein, dass es sich auch dabei vorrangig um Fa- psychologie handelt, die sich mit politischen Themen auseinandersetzt, keinesfalls aber um ein Gebiet der Politikwissenschaft.

Foreword

Macht die Persönlichkeit in der Politik einen Unterschied?

Additional text

"Hartmann widmet sich der in der deutschen Politikwissenschaft vernachlässigten Persönlichkeitsforschung von Politikern. Auf die prägnant-bündige theoretische Grundierung in der politischen Psychologie und in den biographischen Studien folgt ein Kriterienkatalog zur Betrachtung politischer Persönlichkeiten. Diese macht den Kern des Buches aus. [...] Wer sich ein genaueres Bild über die vorgestellten Staatsmänner machen möchte, ohne zu den meist umfänglichen biografischen Werken greifen zu müssen, ist mit der Lektüre dieses Buches gut bedient. Lesenswert ist insbesondere das Schlusskapitel, in dem Hartmann mehr differenzierende als verallgemeinernde Vergleiche der behandelten Persönlichkeiten vornimmt." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 06.03.2008

"[...] eine lesenswerte Zusammenstellung unterschiedlicher Charaktere und ihrer individuellen Lebenswege. Ein Band, der der Politik mehr Persönlichkeit gibt." politik & kommunikation, 05/2008

Report

"Hartmann widmet sich der in der deutschen Politikwissenschaft vernachlässigten Persönlichkeitsforschung von Politikern. Auf die prägnant-bündige theoretische Grundierung in der politischen Psychologie und in den biographischen Studien folgt ein Kriterienkatalog zur Betrachtung politischer Persönlichkeiten. Diese macht den Kern des Buches aus. [...] Wer sich ein genaueres Bild über die vorgestellten Staatsmänner machen möchte, ohne zu den meist umfänglichen biografischen Werken greifen zu müssen, ist mit der Lektüre dieses Buches gut bedient. Lesenswert ist insbesondere das Schlusskapitel, in dem Hartmann mehr differenzierende als verallgemeinernde Vergleiche der behandelten Persönlichkeiten vornimmt." www.zpol.de (Zeitschrift für Politikwissenschaft), 06.03.2008

"[...] eine lesenswerte Zusammenstellung unterschiedlicher Charaktere und ihrer individuellen Lebenswege. Ein Band, der der Politik mehr Persönlichkeit gibt." politik & kommunikation, 05/2008

Product details

Authors Jürgen Hartmann
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783531156811
ISBN 978-3-531-15681-1
No. of pages 316
Weight 534 g
Illustrations 316 S.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Politik s.a. Einzelstaat, Politikwissenschaft, Staat, Persönlichkeit, Deutschland, Politiker, Führungspersönlichkeit, Political Science, Kanzler, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.