Fr. 33.50

Leben und Arbeiten unter erschwerten Bedingungen - Menschen mit Behinderungen im Netz der Institutionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Alltag und Biografie behinderter Menschen sind eingebettet in komplexe institutionelle Netze und Netzwerke. In ihnen realisiert sich gesellschaftliche Solidarität und soziale Sicherung. Sie ermöglichen Teilhabe und Selbstbestimmung, sind aber zugleich auch mit Handlungszwängen und Etikettierungen verknüpft. Sie erleichtern und schaffen zugleich "erschwerte Bedingungen" des Lebens und Arbeitens behinderter Menschen. Die Beiträge in diesem Buch thematisieren beide Seiten dieses Zusammenhangs.- Günther Cloerkes / Jörg Michael Kastl: Einleitung - Jörg Michael Kastl: Behinderung und Verrechtlichung - Felix Welti: Das Recht auf Teilhabe behinderter Menschen in seinem verfassungs- und europarechtlichen Rahmen und im Spannungsfeld der neueren Sozialgesetzgebung - Christina Vanja: Vom Hospital zum Betreuten Wohnen- die institutionelle Versorgung behinderter Menschen seit dem späten Mittelalter - Thomas Hoffmann: Arbeit und Entwicklung - Zur Institutionalisierung geistiger Behinderung im 19. Jahrhundert - Sandra J. Wagner: Job-Coaching als Instrument der Sozialen Arbeit - Jürgen Hohmeier: Unterstützte Ausbildung und Beschäftigung. Neue Wege in der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen- Mathilde Niehaus: Arbeiten unter erschwerten Bedingungen - Frauen mit Behinderungen - Jörg Michael Kastl / Thomas Meyer: Deinstitutionalisierung durch Persönliche Budgets? - Helmut Mair / Sören Roters-Möller: Den Ruhestand gestalten lernen - Menschen mit Behinderung in einer alternden Gesellschaft

About the author

Prof. Dr. Günther Cloerkes lehrt Soziologie der Behinderten in Heidelberg

Prof. Dr. Jörg Michael Kastl lehrt Soziologie der Behinderung und sozialer Benachteiligung in Reutlingen

Summary

Alltag und Biografie behinderter Menschen sind eingebettet in komplexe institutionelle Netze und Netzwerke. In ihnen realisiert sich gesellschaftliche Solidarität und soziale Sicherung. Sie ermöglichen Teilhabe und Selbstbestimmung, sind aber zugleich auch mit Handlungszwängen und Etikettierungen verknüpft. Sie erleichtern und schaffen zugleich „erschwerte Bedingungen“ des Lebens und Arbeitens behinderter Menschen. Die Beiträge in diesem Buch thematisieren beide Seiten dieses Zusammenhangs.

• Günther Cloerkes / Jörg Michael Kastl: Einleitung
• Jörg Michael Kastl: Behinderung und Verrechtlichung
• Felix Welti: Das Recht auf Teilhabe behinderter Menschen in seinem verfassungs- und europarechtlichen Rahmen und im Spannungsfeld der neueren Sozialgesetzgebung
• Christina Vanja: Vom Hospital zum Betreuten Wohnen– die institutionelle Versorgung behinderter Menschen seit dem späten Mittelalter
• Thomas Hoffmann: Arbeit und Entwicklung – Zur Institutionalisierung geistiger Behinderung im 19. Jahrhundert
• Sandra J. Wagner: Job-Coaching als Instrument der Sozialen Arbeit
• Jürgen Hohmeier: Unterstützte Ausbildung und Beschäftigung. Neue Wege in der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderungen
• Mathilde Niehaus: Arbeiten unter erschwerten Bedingungen – Frauen mit Behinderungen
• Jörg Michael Kastl / Thomas Meyer: Deinstitutionalisierung durch Persönliche Budgets?
• Helmut Mair / Sören Roters-Möller: Den Ruhestand gestalten lernen – Menschen mit Behinderung in einer alternden Gesellschaft

Product details

Assisted by Günthe Cloerkes (Editor), Günther Cloerkes (Editor), Jörg M. Kastl (Editor), Jörg Michael Kastl (Editor), M Kastl (Editor), M Kastl (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783825383350
ISBN 978-3-8253-8335-0
No. of pages 250
Dimensions 170 mm x 245 mm x 13 mm
Weight 447 g
Illustrations 5 Tabellen
Series Materialien zur Soziologie der Behinderten
Edition S
Edition S
Subjects Humanities, art, music > Education > Special education
Social sciences, law, business > Sociology

Arbeit, Behinderte, Behinderter, Institution, Beruf, Selbstbestimmung, Betreutes Wohnen, Institutionalisierung, soziale Unterstützung, Sozialgesetzgebung, Berufliche Integration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.