Fr. 40.90

»Jeder hat seinen eigenen Holocaust« - Die Auswirkungen des Holocaust auf jüdische Frauen dreier Generationen. Eine internationale psychologische Studie. Ausgezeichnet mit dem Joseph Carlebach-Preis 2006

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Dieses Buch verdeutlicht am Beispiel von jüdischen Frauen dreier Generationen aus Europa, Israel und den USA die bis heute anhaltenden Auswirkungen der Holocaust-Traumatisierungen. Im Rahmen von neun Familienportraits stellt die Autorin die Persönlichkeiten und die Lebenswege von weiblichen Holocaust-Überlebenden, deren Töchtern und Enkeltöchtern dar. Themen wie Heimatlosigkeit, die Beschädigung des Sicherheitsgefühls und existenzielle Ängste ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Generationen und alle Nationalitäten. Besonders die in Deutschland lebenden Jüdinnen sind bis in die Enkelgeneration in ihrer Identität tief erschüttert.
Durch die bewegenden Einzel- und Familienportraits gelingt es der Autorin, die transgenerationale Macht von Gewalt und Entwurzelung, aber auch die beeindruckenden Bewältigungsleistungen der Frauen anschaulich zu vermitteln. Darüber hinaus bietet das Buch einen umfassenden Überblick über transgenerationale Tradierungsprozesse und die internationale psychologische Holocaust-Forschung.
Die diesem Buch zugrunde liegende Dissertation wurde mit dem Joseph-Carlebach-Preis 2006 ausgezeichnet.

List of contents










Inhaltsverzeichnis

Danksagung

Vorwort

1. Einleitung

2. Stand der Forschung

2.1. Das Trauma der Verfolgung
2.1.1. Überlebende des Holocaust und die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen
2.1.2. Traumatisierung in der Adoleszenz
2.1.3. Bewältigung in der Nachkriegszeit
2.2. Transgenerationale Auswirkungen des Holocaust
2.2.1. Psychodynamik zwischen Überlebenden und ihren Kindern und die Psychopathologie der zweiten Generation
2.2.2. Diskussion zur Psychopathologie der zweiten Generation
2.2.3. Die dritte Generation

3. Theorie und Terminologie der transgenerationalen Tradierungsprozesse

3.1. Psychoanalytisches Modell der Übertragung von Traumata
3.1.1. Direkte spezifische Transmission
3.1.2. Indirekte generelle Transmission
3.2. Familientherapeutische Erklärungsversuche der Übertragung von Traumata am Beispiel von Rupperts Modell von Bindung und Trauma
3.3. Allgemeine familientherapeutische theoretische Modelle im Hinblick auf die Mehrgenerationenperspektive
3.3.1. Loyalität im mehrgenerationalen Familiensystem
3.3.2. Delegation
3.4. Diskussion der Theorie

4. Forschungsdesign und Methoden

5. Verlauf der Untersuchung

6. Falldarstellungen und Familienportraits

6.1. Generationenportrait A.
6.1.1. Hannah, erste Generation: 'Man hat uns nirgends gerne gehabt. Und jetzt hat man uns auch nicht gerne.'
6.1.2. Judith, zweite Generation: 'Es [der Holocaust] wird immer ein Thema sein.'
6.1.3. Esther, zweite Generation: 'Ich WILL nicht leiden.'
6.1.4. Tamara, dritte Generation: 'Ich möchte so gerne eine Heimat haben.'
6.1.5. Carlotta, dritte Generation: 'Ich fühle mich eher als Jüdin als als Deutsche.'
6.1.6. Mehrgenerationale Familienanalyse
6.2. Generationenportrait B.: 'Das Gute hat keine Grenzen. Das Schlechte hat keine Grenzen.'
6.3. Generationenportrait C.: 'Die Wurzeln sind nicht mehr da.'
6.4. Generationenportrait D.: 'Das Trauma und die Angst wurde weitervermittelt.'
6.5. Generationenportrait E.: 'Everybody has one's own Holocaust.'
6.6. Generationenportrait F.: 'Basically, all people are good at heart.'
6.7. Generationenportrait G.: 'In a way, for my family, the United States was the promised land.'
6.8. Generationenportrait H.
6.8.1. Rosa: 'Ich hab nie die Hoffnung verloren. Solange man kämpfen kann, muss man kämpfen.'
6.8.2. Ilaria: 'Was hab ich für ein Glück, dass ich auf der anderen Seite geboren bin.'
6.8.3. Isabella: 'Also, was Gefühlsbetontheit angeht, bin ich auf jeden Fall der Chef hier.'
6.8.4. Mehrgenerationale Familienanalyse
6.9. Generationenportrait I.
6.9.1. Theresia: 'Ich WILL vergessen, was man mir Schlimmes angetan hat. (...) Ich will keinen Hass in ihre Seelen setzen.'
6.9.2. Ruth: 'Um Gottes Willen, die Seele kann man nicht versichern.
6.9.3. Rabea: 'Ich kann denken, ich bin jüdisch und ich kann denken, ich bin deutsch.'
6.9.4. Mehrgenerationale Familienanalyse

7. Diskussion der Ergebnisse

7.1. Migrationsprozesse und deren transgenerationale Auswirkungen
7.1.1. Lebensortwahl
7.1.2. Heimat
7.1.3. Integration in der Emigration und der Verlust der Muttersprache
7.2. Individueller und familiärer Umgang mit der
Verfolgungsvergangenheit
7.2.1. Familiärer Umgang mit der Vergangenheit: Die Vor- und Nachteile des Schweigens
7.2.2. Individuelle Auseinandersetzung mit dem Holocaust
7.3. Die Folgen des Holocaust
7.3.1. Transgenerationale Psychodynamik
7.3.2. Die Auswirkungen der Holocaust- Traumatisierungen: Langzeitfolgen für die Überlebenden und deren Nachkommen
7.3.3. Transgenerationale Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls
7.3.4. Individuelle und transgenerationale Werte, Ressourcen und Bewältigungsstrategien
7.4. Die Bedeutung des Judentums bzw. der jüdischen Identität
7.4.1. Judentum und Loyalität
7.4.2. Jüdische Identität

8. Literaturverzeichnis

About the author

Dr. Sandra Konrad ist Diplom-Psychologin und arbeitet seit 2001 als systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin in eigener Praxis in Hamburg. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat sie mehrgenerationale Weitergaben, besonders im Bezug auf Traumata, untersucht. Sandra Konrad ist verheiratet und lebt in Hamburg.

Product details

Authors Sandra Konrad
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783898068017
ISBN 978-3-89806-801-7
No. of pages 446
Dimensions 150 mm x 210 mm x 35 mm
Weight 640 g
Series Haland & Wirth
Haland & Wirth
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychologie, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Shoah, Holocaust, Endlösung, Judenverfolgung / Holocaust, Frau / Psychologie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Trauma (psychologisch)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.