Fr. 66.00

Subjektorientierung in der Arbeits- und Industriesoziologie - Theorien, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Arbeit und Subjektivität. Diss. Univ. Gießen 2006

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Moderne Arbeitsorganisationsformen bieten einerseits wachsende Möglichkeiten der Persönlichkeitsentfaltung und erleichtern andererseits den betrieblichen Zugriff auf die Subjektpotenziale der Beschäftigten. Die sozialwissenschaftliche Forschung diskutiert diese Entwicklung unter den Stichworten der Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit die Disziplin dabei auf bestehende Theorien, Methoden und Instrumente zur Überprüfung ihrer Thesen zurückgreifen kann oder aber eine stärker subjektorientierte und gendersensible Perspektive entwickeln muss, um Entgrenzungs- und Subjektivierungsphänomene sowie die Einstellung gegenüber entgrenzter und subjektivierter Tätigkeit empirisch hinreichend zu erfassen.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Forschungsschwerpunkten Arbeits- und Industriesoziologie, Geschlechterforschung sowie Methoden der Empirischen Sozialforschung.

List of contents

Problemstellung und Vorgehensweise.- Subjektorientierung als Forschungsperspektive in der Industriesoziologie.- Arbeitsbegriff und Subjektorientierung ausgewählter Klassiker der Soziologie.- Subjektorientierung und Arbeitseinstellungserhebung in der älteren westdeutschen Industriesoziologie.- Neuere Ansätze einer subjektorientierten Arbeits- und Industriesoziologie.- Perspektiven für eine subjektorientierte und gendersensible (quantitative) Arbeitsforschung.- Schlussbetrachtung.

About the author

Dr. Bettina Langfeldt promovierte am Institut für Soziologie der Justus-Liebig-Universität Gießen und ist derzeit Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg im Bereich Methoden der Empirischen Sozialforschung und Statistik.

Summary

Moderne Arbeitsorganisationsformen bieten einerseits wachsende Möglichkeiten der Persönlichkeitsentfaltung und erleichtern andererseits den betrieblichen Zugriff auf die Subjektpotenziale der Beschäftigten. Die sozialwissenschaftliche Forschung diskutiert diese Entwicklung unter den Stichworten der Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit die Disziplin dabei auf bestehende Theorien, Methoden und Instrumente zur Überprüfung ihrer Thesen zurückgreifen kann oder aber eine stärker subjektorientierte und gendersensible Perspektive entwickeln muss, um Entgrenzungs- und Subjektivierungsphänomene sowie die Einstellung gegenüber entgrenzter und subjektivierter Tätigkeit empirisch hinreichend zu erfassen.

Das Buch wendet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften mit Forschungsschwerpunkten Arbeits- und Industriesoziologie, Geschlechterforschung sowie Methoden der Empirischen Sozialforschung.

Foreword

Theorien, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Arbeit und Subjektivität

Product details

Authors Bettina Langfeldt
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.06.2009
 
EAN 9783835070066
ISBN 978-3-8350-7006-6
No. of pages 420
Weight 578 g
Illustrations 442 S. 10 Abb.
Series VS Research
VS Research
Subjects Social sciences, law, business > Sociology

Arbeitssoziologie, Sociology, Taylor, Soziologie: Arbeit und Beruf, Economic Sociology, biotechnology, Social Sciences, Sociology, general, Organizational Studies, Economic Sociology, Sociology: work & labour

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.