Sold out

Beiträge zum Innovationsmarketing

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Innovationsmanagement lässt sich in Bezug auf das Marketing auf vier Leitideen reduzieren, die in diesen Buch exemplarisch behandelt werden:

- Initiierung, Planung und Durchsetzung von Innovationen sind konsequent an den Kundenbedürfnissen auszurichten. - Der Verkauf neuer Technologien, insbesondere von Produkten und Verfahren, setzt eine besondere Interaktion zwischen Forschung und Entwicklung, Produktion, Marketing und innovativen Anwendern voraus. - Mittels einer Innovationsprozess- bzw. Wertschöpfungskettenanalyse im Rahmen eines Innovationsmarketingcontrollings soll das Unternehmen in der Lage sein zu überprüfen, ob sich eine technologische Innovation rechnet. Dabei sind alle Risikofaktoren zu berücksichtigen. - Innovationsmarketing beruht auf verhaltenswissenschaftlichen Überlegungen der Adoption und Diffusion von Innovationen.

List of contents

1;Vorwort der Herausgeber;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Autorenverzeichnis;17
4;I Innovationsmarketing - Ein Überblick;20
5;II Einführung in das Innovationsmarketing;23
5.1;1 Einleitung;23
5.2;2 Objekt-, subjekt- und prozessbezogene Dimension der Innovation;24
5.2.1;2.1 Objektbezogene Dimension der Innovation;24
5.2.2;2.2 Subjektbezogene Dimension der Innovation;27
5.2.3;2.3 Prozessbezogene Dimension der Innovation;27
5.3;3 Was ist Innovationsmarketing? Begriffsdefinition und - abgrenzung;29
5.4;4 Die Produktinnovations-Erfolgsfaktorenforschung (PIEFF) als Informationsgrundlage des Innovationsmarketing;30
5.5;5 Der CIA -Competitive Innovation Advantage- und Kundenorientierung als wichtigste Erfolgsfaktoren;32
5.6;6 Zusammenfassung;35
5.7;Literaturverzeichnis;36
6;III Kundenbezogene Marktforschung für Innovationen - Ziele, Methoden & Erfolgseinfluss1;38
6.1;1 Einführung;38
6.2;2 Ziele kundenbezogener Innovationsmarktforschung;39
6.2.1;2.1 Minimierung von Fehlentscheidungen erster und zweiter Art;39
6.2.2;2.2 Adressierung spezifischer Informationsbedürfnisse;41
6.3;3 Methoden kundenbezogener Innovationsmarktforschung;42
6.3.1;3.1 Methoden-Systematisierung;42
6.3.2;3.2 Überblick zu innovativen Methoden;43
6.4;4 Erfolgseinfluss kundenbezogener Innovationsmarktforschung ( Metasynopse);46
6.5;5 Zusammenfassung;48
6.6;Literaturverzeichnis;49
7;IV Internetbasiertes Conjoint Measurement zur Analyse der Leistungsanforderungen bei innovativen Investitionsgütern;55
7.1;1 Problemstellung;55
7.2;2 Methoden zur Analyse von Leistungsanforderungen;56
7.2.1;2.1 Arten von Präferenzmodellen;57
7.2.2;2.2 Mögliche Verknüpfungsfunktionen;59
7.2.3;2.3 Die Präferenzmessung;60
7.3;3 Darstellung der Methode des Conjoint Measurements;61
7.3.1;3.1 Einsatzmöglichkeiten des Conjoint Measurements;62
7.3.2;3.2 Arten des Conjoint Measurements;64
7.3.3;3.3 Verfahrensschritte der Conjoint Analyse;68
7.3.4;3.4 Besondere Aspekte der internetbasierten Conjoint Analyse;74
7.3.5;3.5 Besonderheiten des internetbasierten Conjoint Measurements bei Investitionsgütern;78
7.4;4 Praxisbeispiel;80
7.4.1;4.1 Einleitung;80
7.4.2;4.2 Der Ablauf einer internetbasierten Conjoint Measurement Studie im Überblick;81
7.4.3;4.3 Merkmale und Merkmalsausprägungen einer internetbasierten Adaptiven Conjoint Analyse;82
7.4.4;4.4 Ausgewählte Ergebnisse des Conjoint-Measurements mit der Adaptiven Conjoint Analyse;85
7.5;5 Fazit;92
7.6;Literaturverzeichnis;93
8;V Bedeutung von Messen im Innovationsprozess bei technologischen Produktinnovationen;96
8.1;1 Einführung;96
8.2;2 Konzeptionelle Grundlagen des Messemanagements bei der Vermarktung technologischer Innovationen;98
8.3;3 Rolle der Messe im Innovationsprozess;104
8.4;4 Bedeutung der Mitarbeiterführung zur Erreichung der Messeziele;107
8.5;5 Zukünftige Bedeutung der Messe im Innovationsprozess;109
8.6;Literaturverzeichnis;111
9;VI Nautilus - Die Vermarktung eines neuen Softwareproduktes;113
9.1;1 Die Firma und das Produkt;113
9.2;2 Der Markt;114
9.3;3 Herausforderung 2001;115
9.4;4 Kommunikation;116
9.4.1;4.1 Zielgruppen;117
9.4.2;4.2 Differenzierung und Positionierung;118
9.4.3;4.3 Preismodell;120
9.4.4;4.4 Kommunikation;120
9.5;5 Erfahrungen aus dem Software-Vertrieb;123
9.5.1;5.1 Indirekter Vertrieb über Beratungspartner;126
9.5.2;5.2 Erfolgsfaktoren für den Vertrieb;126
9.6;6 Fazit;128
10;VII Digitales Fernsehen - Eine Analyse der Auswirkungen des technologischen Wandels auf die klassische Fernsehwerbung;130
10.1;1 Einleitung;130
10.2;2 Untersuchungsgegenstand "Digitales Fernsehen";131
10.2.1;2.1 Begriff des digitalen Fernsehens;131
10.2.2;2.2 Digitale Fernsehübertragung;131
10.2.3;2.3 Vorzüge der digitalen Fernsehtechnik;133
10.2.4;2.4 Angebote und Services im digitalen Fernsehen;134
10.3;3 Zukünftige Veränderungen auf dem deutschen Fernseh( werbe) markt infolge der Digitalisierung des Fernsehens;137
10.3.1;3.1 Veränderungen für die Progra

About the author

Prof. Dr. Günther Heger ist Professor an der FHTW Berlin für Marketing und strategische Unternehmensführung und -planung sowie Direktor des Kompetenzzentrums Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung, Berlin.

Prof. Dr. Wilhelm Schmeisser, Professor an der FHTW Berlin für Finanzierung und Investition, Unternehmensführung, insbesondere Personalwirtschaft und an der Universität Duisburg tätig. Er ist Direktor des Kompetenzzentrums 'Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung', Berlin.

Product details

Assisted by Günther Heger (Editor), Wilhelm Schmeisser (Editor)
Publisher Edition Rainer Hampp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783866181564
ISBN 978-3-86618-156-4
No. of pages 289
Weight 402 g
Illustrations m. Abb.
Series Gesundheits- und Innovationsmanagement
Gesundheits- und Innovationsmanagement
Subject Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.