Sold out

Das Verhältnis zwischen Interessengruppen und Parlamenten bzw. Regierungen. Eine Untersuchung der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und Großbritanniens. - Studienarbeit

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,3, Universität Mannheim, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus demokratietheoretischer Perspektive ist das Parlament als Volksvertretung die zentrale Institution in den politischen Systemen der Demokratien Westeuropas. In der Realität aber laufen die Regierungen den Volksversammlungen den Rang ab, denn in parlamentarischen Systemen stützen sich die Regierungen auf eine Parlamentsmehrheit und können deshalb fest mit deren Unterstützung rechnen.
Auf diese Überlegung begründet, besagt die These dieser Arbeit, dass Parlamente keine Primärziele für das Lobbying von Interessengruppen darstellen. Diese Funktion übernehmen die Regierungen. Für die Einflussnahme der Interessengruppen auf die Politik sind Parlamente aber dennoch von Bedeutung, weil sie erstens innerhalb des politischen Systems immer noch eine besondere Stellung einnehmen, und zweitens, weil sie für Interessengruppen entweder eine Channel-Funktion einnehmen oder weil sie für Gruppen, die keinen Zugang zum politischen System haben, als target dienen können. Dies gilt, trotz großer Unterschiede in der Gesamtstruktur der beiden Systeme, sowohl für die Staaten mit korporatistischer (Deutschland, Österreich), als auch für den Staat mit pluralistischer (Großbritannien) Interessenvermittlung.
Die Arbeit fragt danach, wie sich die untersuchten Staaten im Hinblick auf die Beziehung zwischen Interessengruppen und Parlament bzw. Regierung unter Berücksichtigung der verschiedenen Systeme Korporatismus und Pluralismus unterscheiden.
Zur Verifizierung oder Falsifizierung der These werden drei auf teilweise unterschiedlichen Systemen beruhende Fallbeispiele untersucht, die bestenfalls, trotz zum Teil völlig verschiedener Ausgangssituationen, im Bezug auf die Rangfolge der Lobby-Adressaten Parlament und Regierung, dieselben Ergebnisse liefern.

Product details

Authors Benjamin von dem Berge, Benjamin von dem Berge, Benjamin von dem Berge
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.08.2009
 
EAN 9783638653732
ISBN 978-3-638-65373-2
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 58 g
Series Akademische Schriftenreihe
36881
Akademische Schriftenreihe
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political system

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.