Sold out

Lebenslanges Lernen und Emotionen - Wirkung und Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive

German · Hardback

Description

Read more

Emotionen und die Regulierung von Emotionen haben eine zentrale Bedeutung für die berufliche Weiterbildung: Arbeitsplätze im mittleren Management erfordern reflexive Lernprozesse bei Beziehungs-, Kooperations- und Teamfähigkeit, in Dienstleistungsberufen sind Emotionen in vielen Bereichen zum Arbeitsinhalt geworden.
Dieses Buch analysiert den Einfluss von Emotionen auf den Bildungsprozess und stellt dar, wie die Erziehungswissenschaft, insbesondere die Erwachsenenpädagogik, das Thema behandelt. Neu ist die Annahme einer generellen Abhängigkeit der Kompetenzentwicklung von ausdifferenzierten Emotionen. Ihr kommt in einer bildungsabhängigen Gesellschaft in Zukunft immer größere Bedeutung zu.
Die Autorin zeichnet die Veränderungen aus psychologischer, neurobiologischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive nach und stellt den Anschluss zu den Nachbardisziplinen her.

List of contents

Aus dem Inhalt:
1. Einleitung
2. Bildung und Emotionen - ein ausgeblendeter Aspekt der Erziehungswissenschaften
2.1 Unsicherheiten mit dem Bildungsbegriff
2.2 Der Bildungsbegriff als politische Größe
2.3 Der Bildungsbegriff zwischen Verstand und Gefühl
2.4 Die Verbindung von Bildung und Emotionen mit der Genderperspektive
2.5 Berücksichtigung der Emotionalität in aktuellen bildungstheoretischen Reflexionen
2.6 Der Bildungsbegriff in der Erwachsenenbildung
2.7 Zusammenfassung
3. Aspekte einer Psychologie und Neurobiologie der Emotionen
3.1 Struktur der Emotionen
3.2 Bedeutung von Freude und Angst für Bildungsprozesse
3.3 Emotionen und Kognitionen im Zusammenspiel - neurobiologische Befunde
4. Das Erlernen und Ausdifferenzieren von Emotionalität - Grundlagentheoretische Überlegungen
4.1 Intraindividuelle pädagogische Relevanz von Emotionen - Folgen der Sozialisation
4.2 Interindividuelle Anregungen für Bildungsprozesse
5. Emotionen als Inhalte von Bildungsprozessen in der Erwachsenenbildung und für die Personalentwicklung
5.1 Psychosoziales Lernen als Bildungsinhalt
5.1.1 Regelung von Gefühlen für die Arbeitswelt
5.1.2 Emotionale Kompetenz für Dienstleistungsberufe
6. Erwachsenenpädagogische Anschlussforschung (Exemplarische Einstiege)

About the author

Dr. Wiltrud Gieseke ist Professorin für Erwachsenenbildung am Institut für Erwachsenen-/Weiterbildung der Humboldt-Universität Berlin.

Product details

Authors Wiltrud Gieseke
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2016
 
EAN 9783763933310
ISBN 978-3-7639-3331-0
No. of pages 280
Weight 621 g
Series Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen (EBLBL)
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie
Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen (EBLBL)
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.