Sold out

Nah am Original - Fünf Autoren antworten auf Albert Einstein 1905. Mit einem Beitrag von Diethmar Dath

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Kunstgenuss beginnt vor den Originalen: Die Mona Lisa besucht man im Louvre, den Beethoven hört man in seiner Partitur und Instrumentierung, Shakespeare folgt man am besten auf Englisch. Doch bei den Errungenschaften der Naturwissenschaften scheint ein anderer Usus zu herrschen: Hier wird dem Bildungsbürger nur die abgespeckte und mundgerechte Version wissenschaftlicher Forschung serviert. Der Blick auf die Urfassung bleibt verwehrt. 2005 beauftragte die Hochschule der Künste Bern (HKB) literarische Autorinnen und Autoren für eine Veranstaltungsreihe, fünf bahnbrechende Arbeiten Albert Einsteins aus dem Jahr 1905 zu verlängern, zu kommentieren, zu kritisieren, ihnen zu widersprechen oder sie sprachkräftig zu bewundern. Postuliert wurde, dass kein Gedanke abstrakt ist, sondern stets eine reale Gestalt annehmen muss: Stil ist Erkenntnis. Auf dieser Ebene sollte die gleichberechtigte Auseinandersetzung zwischen Kunst und Wissenschaft gelingen.

About the author

Florian Dombois ist bildender Künstler und beschäftigt sich mit Modellen, Landformen, Labilitäten, Seismik, wissenschaftlichen und technischen Fiktionen in unterschiedlichen Darstellungs- und Publikationsformaten. Ausstellungen im In- und Ausland. Seit 2011 ist er Professor an der ZHdK Zürich.

Guy Krneta, geboren 1964 in Bern, lebt als freier Schriftsteller in Basel. Er war Dramaturg an der Württembergischen Landesbühne Esslingen und am Staatstheater Braunschweig sowie Co-Leiter des Theaters Tuchlaube und Dramaturg beim Theater Marie in Aarau. Krneta schrieb zahlreiche Theaterstücke, die mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet wurden.

Albert Einstein, geboren 1879 in Ulm, stellte die Relativitätstheorie auf, mit der er neue Grundlagen für die moderne Physik schuf. 1921 erhielt er den Nobelpreis für Physik. Als Autor kennt man ihn vor allem durch seine Briefe: berühmt sein Schreiben an Präsident Roosevelt, in dem er - überzeugter Pazifist - sich aus Furcht vor einer deutschen Aggression für die Entwicklung der Atombombe aussprach. Seine Laufbahn als Professor führte ihn über Zürich, Prag und Berlin nach Princeton, wo er 1955 starb.

Ilma Rakusa, geboren 1946 in der Slowakei, ist Schriftstellerin, Publizistin, promovierte Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin zahlreicher Werke aus dem Russischen, Französischen, Ungarischen und Serbokroatischen. Auszeichnungen: u.a. 1991 mit dem Petrarca-Übersetzerpreis, 1998 mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung und 2003 mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis. Die Autorin lebt in Zürich, seit 1977 Lehrbeauftragte an der dortigen Universität.

Michael Schindhelm, geboren 1960 in Eisenach, ist Autor, Kulturberater und Theaterindendant. Sein facettenreiches, internationales und zunehmend cross-mediales Engagement inspiriert ihn zu seinen Romanen.

Summary

Der Kunstgenuss beginnt vor den Originalen: Die Mona Lisa besucht man im Louvre, den Beethoven hört man in seiner Partitur und Instrumentierung, Shakespeare folgt man am besten auf Englisch. Doch bei den Errungenschaften der Naturwissenschaften scheint ein anderer Usus zu herrschen: Hier wird dem Bildungsbürger nur die abgespeckte und mundgerechte Version wissenschaftlicher Forschung serviert. Der Blick auf die Urfassung bleibt verwehrt.
2005 beauftragte die Hochschule der Künste Bern (HKB) literarische Autorinnen und Autoren für eine Veranstaltungsreihe, fünf bahnbrechende Arbeiten Albert Einsteins aus dem Jahr 1905 zu verlängern, zu kommentieren, zu kritisieren, ihnen zu widersprechen oder sie sprachkräftig zu bewundern. Postuliert wurde, dass kein Gedanke abstrakt ist, sondern stets eine reale Gestalt annehmen muss: Stil ist Erkenntnis. Auf dieser Ebene sollte die gleichberechtigte Auseinandersetzung zwischen Kunst und Wissenschaft gelingen.
Es entstanden fünf bemerkenswerte literarische Arbeiten, die auf jeweils eigene Weise vom sprachlich-gestischen Witz Einsteins durchdrungen scheinen: Die Lyrikerin und Übersetzerin Ilma Rakusa führt, bezogen auf Einsteins 'Über einen die Erzeugung und Verwandlung des Lichts betreffenden heuristischen Gesichtspunkt', eine poetische Begriffsklärung durch; für den Quantenchemiker und Kulturmanager Michael Schindhelm ist die Begegnung mit Einsteins 'Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen' auch Anlass zum Dechiffrieren der eigenen Vergangenheit; der Sprachvirtuose Peter Weber fabuliert – ausgehend von 'Zur Elektrodynamik bewegter Körper' – über die Einsteinsche 'Unruhuhr', die nicht nur naturwissenschaftlichen, sondern ebenso höchsten poetischen Ansprüchen zu genügen hat; in einem oszillierenden Prosatext zu Einsteins 'Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig?' zeigt der Lyriker Jürgen Theobaldy seinerseits die Leichtigkeit zweier bewegter Körper; und die Lyrikerin Sabine Wen-Ching Wang zappt sich in ihrem Prosagedicht durch die Große Erzählung der 'Theorie der Brownschen Bewegung'. So unterschiedlich die Herangehensweisen, so verschieden sind die gewählten literarischen Gattungen, die vom Dramolett über den Essay bis zur Erzählung reichen. Alle fünf Texte werden hier erstmals publiziert, zusammen mit Reprints von Einsteins Originalschriften, die in dieser Form bisher nicht greifbar waren. In seinem Nachwort schreibt Diethmar Dath über den Stilisten Einstein: 'Einstein gehört noch einer anderen wissenschaftlichen Welt zu als der seither gewordenen.'

Product details

Authors Albert Einstein, Ilma Rakusa, Michael Schindhelm, Jürgen Theobaldy, Sabine Wang, Peter Weber
Assisted by Florian Dombois (Editor), Guy Krneta (Editor), Dietmar Dath (Afterword)
Publisher Engeler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783938767375
ISBN 978-3-938767-37-5
No. of pages 167
Weight 258 g
Series Kollektion Andere Editoren
Kollektion Andere Editoren
Subjects Fiction > Narrative literature
Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > General, dictionaries

Einstein, Albert : Erläuterungen zum Werk

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.