Fr. 45.50

Mythen der sexuellen Differenz - Übersetzungen - Überschreibungen - Übermalungen

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

In Platons 'Symposion' bringt die Rede des Aristophanes Mythos, Geschlecht und sexuelle Differenz in einen Zusammenhang. Der Mythos vom kugelrunden Androgyn, der Mann und Weib gleichzeitig sein soll ihre gemeinsame, verlorene Einheit, wird als skandalöse Fiktion entwickelt, die der Philosophie fremd bleibt und deshalb abzulehnen ist. Er markiert den Übergang vom Vorlogischen zum Rationalen, ohne die Reflexion zu erreichen, auf die Philosophie angewiesen ist. An der Schwelle vom Mythos zum Logos erscheint der Unterschied der Geschlechter bereits gleichermaßen ironisiert wie stigmatisiert.In der Moderne (oder Postmoderne) hingegen kann die Frage der sexuellen Differenz kaum losgelöst von der Dekonstruktion der sie konstituierenden Mythen betrachtet werden. Letztere bieten Sinnkonstruktionen an, die zu Ontologisierungen des Männlichen oder Weiblichen genutzt werden. Sie sollen legitimieren, was ist, und das heißt: bestehende Machtverhältnisse absichern. Aber Mythen rationalisieren sich auch selbst. Durch ihre Tradierungen kritisieren sie den Ursprungskern, dem sie scheinbar entstammen. Inwiefern, so wollen wir fragen, sind Übersetzungen, Überschreibungen oder Übermalungen des narrativen Mythenkerns einerseits Widerlegungen des Irrational-Mythischen? Was bleibt andererseits vom genuinen Mythos in dieser fortgesetzten Arbeit bestehen?

Summary

In Platons 'Symposion' bringt die Rede des Aristophanes Mythos, Geschlecht und sexuelle Differenz in einen Zusammenhang. Der Mythos vom kugelrunden Androgyn, der Mann und Weib gleichzeitig sein soll - ihre gemeinsame, verlorene Einheit -, wird als skandalöse Fiktion entwickelt, die der Philosophie fremd bleibt und deshalb abzulehnen ist. Er markiert den Übergang vom Vorlogischen zum Rationalen, ohne die Reflexion zu erreichen, auf die Philosophie angewiesen ist. An der Schwelle vom Mythos zum Logos erscheint der Unterschied der Geschlechter bereits gleichermaßen ironisiert wie stigmatisiert.
In der Moderne (oder Postmoderne) hingegen kann die Frage der sexuellen Differenz kaum losgelöst von der Dekonstruktion der sie konstituierenden Mythen betrachtet werden. Letztere bieten Sinnkonstruktionen an, die zu Ontologisierungen des Männlichen oder Weiblichen genutzt werden. Sie sollen legitimieren, was ist, und das heißt: bestehende Machtverhältnisse absichern. Aber Mythen rationalisieren sich auch selbst. Durch ihre Tradierungen kritisieren sie den Ursprungskern, dem sie scheinbar entstammen. Inwiefern, so wollen wir fragen, sind Übersetzungen, Überschreibungen oder Übermalungen des narrativen Mythenkerns einerseits Widerlegungen des Irrational-Mythischen? Was bleibt andererseits vom genuinen Mythos in dieser fortgesetzten Arbeit bestehen?

Product details

Assisted by Ortrun Niethammer (Editor), Heinz-Pete Preusser (Editor), Heinz-Peter Preußer (Editor), Francoise Retif (Editor), Francoise Rétif (Editor), Françoise Rétif (Editor)
Publisher Universitätsverlag Winter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783825352769
ISBN 978-3-8253-5276-9
No. of pages 252
Dimensions 173 mm x 250 mm x 18 mm
Weight 568 g
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Literatur, Mythe, Mythos, Bachmann, Ingeborg, Französisch, Mythos, Dekonstruktion, Cixous, Hélène, Androgynie, Inversion, Mythos (Motiv), Kongress 2005, Geschlechtsunterschied (Motiv)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.