Fr. 19.50

Adam Smith zur Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Adam Smith gilt als Vater der 'modernen' Ökonomie. Mit der Metapher der 'unsichtbaren Hand' schafft er die theoretische Grundlage einer auf Selbststeuerung beruhenden Marktwirtschaft, in der ein dem Markt innewohnender Automatismus stets zur optimalen Güterverteilung führen und damit die Wohlfahrt aller garantieren soll. Vielfach vergessen wird, dass Adam Smith seine ökonomische Theorie ausgehend von moral- und rechtsphilosophischen Überlegungen formuliert. Die Kenntnis der smithschen Moralphilosophie bildet eine unabdingbare Voraussetzung für das Verständnis der normativen Grundlagen seines ökonomischen Werkes. Ökonomie und Moralphilosophie stellen für Smith zwei Bereiche der praktischen Philosophie dar, die nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können.

About the author

Prof. Dr. Michael Aßländer, geb. 1963, Studium der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Philosophie, Psychologie, Soziologie und der Russischen Sprache in Bamberg, Wien, Bochum und Moskau. Dipl.-Kfm. (1988), MA phil. (1990), Dr. phil (1998), Dr. rer. pol. habil. (2005). Seit 2005 Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Kassel.

Product details

Authors Michael Aßländer, Michael S Assländer, Michael S. Aßländer
Publisher Junius Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783885066415
ISBN 978-3-88506-641-5
No. of pages 216
Dimensions 120 mm x 170 mm x 17 mm
Weight 236 g
Series Zur Einführung
Zur Einführung (Junius)
Zur Einführung (Junius)
Zur Einführung
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Renaissance, Enlightenment
Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.