Fr. 50.90

Ganztagsschule als symbolische Konstruktion - Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames Sinnfundament. Diese bewegen sich zwischen der Begründungsfigur einer "ganzheitlichen" Schule als einer Art "Ersatzfamilie" einerseits und der Begründungsfigur als Ort eines notwendig zu optimierenden, nämlich ausgedehnten schulischen Lernens andererseits. Einige Schulen verschreiben sich hohen Zielen einer grundlegenden Strukturtransformation ihrer historisch entstandenen Lern- und Schulkultur. Die Legitimationsanforderungen werden also durch symbolische Sinnkonstrukte bearbeitet. Diese stellen eine der entscheidenden Rahmungen für die Entwicklung der Lern- und Unterrichtskultur an Schulen mit ganztägigem Angebot dar. Der Band dokumentiert erste empirische Forschungen der Erziehungswissenschaft zur Ganztagsschule.

List of contents

Ganztagsschule als symbolische Konstruktion - Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung.- Ganztagsschule als symbolische Konstruktion - Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung.- Ganztagsschule in bildungspolitischen Diskursen.- Mehr Ganztagsschulen als Konsequenz aus PISA? Bildungspolitische Diskurse und Entwicklungen in den Jahren 2000 bis 2003.- Debatten über Schulzeit in europäischen Ländern.- Symbolische Konstruktionen und die Legitimation des Ganztags in Praktikerdiskursen. Fallanalysen aus dem Forschungsprojekt LUGS.- Länderspezifische Rahmenbedingungen und Zielsetzungen - Zu den untersuchten Schulen.- Legitimation des Ganztags an Grundschulen - Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit.- Bessere Erziehung statt Leistungsanspruch? Legitimation der Transformation schulischer Aufgaben an ganztätigen Förderschulen.- Weiterführende Schulen im Profilierungszwang - Ganztagsangebote als Anreiz und Erfordernis für eine 'Restschülerschaft'.- Fehlende gymnasiale Arbeitshaltung der Schüler - Legitimationsfiguren an Gymnasien.- Symbolische Konstruktionen des Ganztages aus schultheoretischer Perspektive.- Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag - Einleitung zur schultheoretischen Diskussion.- Verwahrloste Familien - Familiarisierte Schulen Zum Verhältnis von Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800.- Freizeit - Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen.- Zum Verhältnis von Schule und Schülern.- Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt - Systembildung und Autonomisierung im Modernisierungsprozess.

About the author

Dr. Sabine Reh ist Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Berlin.

Dr. phil. Bettina Fritzsche, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt qualitative Forschungsmethoden, Pädagogische Hochschule Freiburg

Summary

Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames Sinnfundament. Diese bewegen sich zwischen der Begründungsfigur einer 'ganzheitlichen' Schule als einer Art 'Ersatzfamilie' einerseits und der Begründungsfigur als Ort eines notwendig zu optimierenden, nämlich ausgedehnten schulischen Lernens andererseits. Einige Schulen verschreiben sich hohen Zielen einer grundlegenden Strukturtransformation ihrer historisch entstandenen Lern- und Schulkultur. Die Legitimationsanforderungen werden also durch symbolische Sinnkonstrukte bearbeitet. Diese stellen eine der entscheidenden Rahmungen für die Entwicklung der Lern- und Unterrichtskultur an Schulen mit ganztägigem Angebot dar. Der Band dokumentiert erste empirische Forschungen der Erziehungswissenschaft zur Ganztagsschule.

Foreword

Ganztagsschule: Politisches Konzept aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive

Product details

Assisted by Bettina Fritzsche (Editor), Till-Sebastian Idel (Editor), Till-Sebastian Idel u a (Editor), Fritz-Ulrich Kolbe (Editor), Kerstin Rabenstein (Editor), Sabin Reh (Editor), Sabine Reh (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.11.2008
 
EAN 9783531156019
ISBN 978-3-531-15601-9
No. of pages 239
Dimensions 148 mm x 14 mm x 211 mm
Weight 328 g
Illustrations IX, 239 S.
Series Schule und Gesellschaft
Schule und Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Education

Schule, Unterricht, Tagesschule, Lernen, Erziehungswissenschaft, Education, PISA, Ganztagsschule, Schulreform, Schulentwicklung, Lernförderung, Education, general, schulisches Lernen, Lehr-Lernkultur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.