Fr. 76.00

Der Mann ohne Eigenschaften, 2 Bde. - Roman. Hrsg. v. Adolf Frise

German · Hardback

New edition in preparation, currently unavailable

Description

Read more

"Musils Buch besitzt die hinreißendsten Romaneigenschaften: Anschaulichkeit noch in der unsinnlichsten Reflexion, Heiterkeit bis zu tanzendem Übermut, gründlichen Humor, der kaum an ein oder zwei Stellen geringere Humostika passieren lässt, und vor allem einen Reichtum und Witz des Vergleichs und der Bilder, wie er in der deutschen Literatur, mindestens seit Gottfried Keller, nicht seinesgleichen hat." (W. E. Süskind)

About the author

(seit 1917 Edler von M.), geboren am 6.11.1880 in Klagenfurt, stammte aus einer altösterreichischen Beamten- , Gelehrten- , Ingenieurs- und Offiziersfamilie. Er studierte an der technischen Militärakademie in Wien, brach seine Militärsausbildung ab und wurde Maschinenbauingenieur. Nach einer Tätigkeit als Assistent an der TH Stuttgart studierte er 1903-08 in Berlin Philosophie, Psychologie, Mathematik und Physik und promovierte mit einer Arbeit über den Theoretiker des naturwissenschaftlichen Positivismus Ernst Mach zum Dr. phil. Auf eine Universitätslaufbahn verzichtete er, um freier Schriftsteller zu werden. 1911-14 war er Bibliothekar, 1914 Redakteur der "Neuen Rundschau". Im 1. Weltkrieg war er Landsturmhauptmann, Herausgeber der "Soldatenzeitung" und zuletzt im Kriegspressequartier. 1918-22 lebte er als Beamter in Wien, danach als freier Schriftsteller, Theaterkritiker und Essayist in Wien und Berlin. Nach der faschistischen Besetzung Österreichs emigrierte er nach Zürich. Die letzten Lebensjahre verbrachte er fast mittellos in Genf, wo er am 15.04.1942 starb.

Adolf Frise, geboren 1910, gestorben 2003, ist Autor von Theaterstücken und Romanen. Nach 1945 Zeitungsredakteur (Politik und Feuilleton) in Hamburg, zuletzt Kulturredakteur beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt als Leiter der Literaturredaktion.

Summary

«Musils Buch besitzt die hinreißendsten Romaneigenschaften: Anschaulichkeit noch in der unsinnlichsten Reflexion, Heiterkeit bis zu tanzendem Übermut, gründlichen Humor, der kaum an ein oder zwei Stellen geringere Humostika passieren lässt, und vor allem einen Reichtum und Witz des Vergleichs und der Bilder, wie er in der deutschen Literatur, mindestens seit Gottfried Keller, nicht seinesgleichen hat.» (W. E. Süskind)

Additional text

Im Mittelpunkt des Erzählgeschehens steht die sog. Parallelaktion, die
Idee einer großen patriotischen Aktion zum 70-jährigen Jubiläum der Thronbesteigung
Kaiser Franz-Josephs im Jahr 1918. Diese Idee wird im Jahr 1913 ursprünglich
nur geboren, weil man in Wien in Erfahrung gebracht hat, dass Preußen-Deutschland
für dasselbe Jahr Feierlichkeiten zum >>nur<< 30-jährigen Jubiläum Kaiser
Wilhelms II. plant. Um dieser - eingedenk der Niederlage von Königgrätz
- neuen Schmach zuvorzukommen, beschließt man, das ganze Jahr 1918 zu einem
Feierjahr zu erklären. In regelmäßigen Zusammenkünften verschiedener Repräsentanten
der k. u. k. Monarchie werden Vorschläge und Ideen erörtert, um ein Konzept
für die geplante Aktion zu entwerfen. Es erweist sich bald, dass die Romanfiguren
nicht in der Lage sind, sich zu verständigen, es bleibt bei geistreicher,
aber folgenloser Konversation. Alle Ideen und Programme führen an den realen
Problemen der Zeit vorbei. Die Parallelaktion findet nicht statt, da die
Verantwortlichen keine allgemein akzeptierte geschichtsbildende Idee ausfindig
machen können.

Product details

Authors Robert Musil
Assisted by Adol Frisé (Editor), Adolf Frisé (Editor)
Publisher Rowohlt, Hamburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.01.2001
 
EAN 9783498092856
ISBN 978-3-498-09285-6
No. of pages 2192
Weight 1374 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Gesellschaftskritik, Literaturgeschichte, Wien, Nachlass, Bürgerliche Gesellschaft, Klassiker, 1910 bis 1919 n. Chr., Weltanschauung, Donaumonarchie, unvollendet, Hauptwerk, Niedergang, eintauchen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.