Read more
Das Buch gibt in kompakter Form einen Überblick über gängige Fußbodenkonstruktionen und Bodenbeläge für den Hoch- und Industriebau. Neben den konstruktiven Merkmalen wird besonderer Wert auf Materialwahl, Gestaltung und Verarbeitung gelegt und der Bezug zu den geltenden Regelwerken und Normen hergestellt (auch unter Bezug der E-Normen). Insbesondere werden Wärme- und Schallschutz in Ergänzung zu Band 1 der Reihe Baukonstruktionen (Bauphysik) behandelt. Abgerundet wird der Band durch Praxisbeispiele von Fußbodengestaltungen im Wohn- und Industriebau als auch im Geschäftsbereich.
Wie bei allen Bänden der Reihe Baukonstruktionen werden die Grundlagen in leicht fasslicher Form dargestellt und beinhalten Tabellen, technische Zeichnungen und Abbildungen allgemein anwendbarer Details.
List of contents
Grundlagen von Fußbodenkonstruktionen.- Unterkonstruktionen.- Blindböden.- Estriche und Estrichbindemittel.- Anforderungen hinsichtlich Wärme-, Schall- und Brandschutz.- Heizestriche.- Sportböden.- Außenanlagen.- Garagenböden.- Pflege und Wartung.
About the author
Dipl.-Ing. Dr. Anton Pech studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Wien und war über 10 Jahre in universitärer Forschung und Lehre, mit den Forschungsschwerpunkten Mauerwerk und Altbausanierung, tätig. Er ist Ingenieurkonsulent für Bauwesen, gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für Bauschäden, Mauerwerkskonstruktionen, Mauerwerkstrockenlegung und historische Konstruktionen sowie Univ.-Lektor und FH-Lektor für Baukonstruktionen, Sanierungstechnik und Garagenbauten, ist Mitarbeiter in zahlreichen nationalen und internationalen Normungsgremien und Verfasser von Fachbüchern und zahlreichen Artikeln auf dem Gebiet der Altbausanierung.
Dipl.-Ing. Georg Pommer studierte Holzwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien, arbeitete im Bereich Fenster und Fassadenbau in Graz und ist seit 1986 in der Versuchs- und Forschungsanstalt der Stadt Wien Magistratsabteilung 39 tätig. Er leitet seit 1994 das Hochbaulabor, ist gerichtlich zertifizierter Sachverständiger und vertritt die Interessen der Stadt Wien in Fachnormenausschüssen in Österreich. Er ist Assistent am Ordinariat für Konstruktion und Technologie an der Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Kunst und Architektur. Mitarbeit bei zahlreichen Forschungsprojekten, Vorträge- und Publikationen.