Read more
Salz scheint uns heute in fast beliebiger Menge verfügbar, dennoch ist es immer noch einer der kostbarsten Stoffe, die der Mensch kennt. Leicht verständlich und spannend erzählt Thomas Strässle, warum früher Kriege um das weiße Gold geführt wurden, warum es für uns lebenswichtig ist und wie die Fleur de Sel - die Blume des Salzes - für die Gourmetküchen der Welt gewonnen wird. Die vielseitigen und eindringlichen Gedichte von Ralph Dutli schaffen eine ästhetische Verbindung von Poesie und Wissenschaft. Faszinierende und verblüffende Fotografien vom kleinsten Kristall bis hin zu Salinenbecken und Bergwerken runden diese einzigartige Kultur- und Wissenschaftsgeschichte ab.
About the author
Thomas Strässle (Prof. Dr.) ist SNF-Förderungsprofessor an der Hochschule der Künste Bern und Privatdozent für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Daneben ist er Jurymitglied des Schweizer Buchpreises, Stiftungsrat der Max Frisch-Stiftung und freier Mitarbeiter des NZZ-Feuilletons.
Ralph Dutli, geb. in Schaffhausen/Schweiz, studierte Romanistik und Russisch in Zürich und Paris. Er lebte von 1982-94 in Paris. Er ist Essayist, Lyriker und Übersetzer sowie Herausgeber der zehnbändigen Ossip-Mandelstam-Gesamtausgabe. Für seine Arbeiten wurde er mehrfach ausgezeichnet, 2002 mit dem 'Stuttgarter Literaturpreis' und 2014 mit dem '"Düsseldorfer Literaturpreis'. Der Autor lebt in Heidelberg.
Summary
Salz scheint uns heute in fast beliebiger Menge verfügbar, dennoch ist es immer noch einer der kostbarsten Stoffe, die der Mensch kennt. Leicht verständlich und spannend erzählt Thomas Strässle, warum früher Kriege um das weiße Gold geführt wurden, warum es für uns lebenswichtig ist und wie die Fleur de Sel - die Blume des Salzes - für die Gourmetküchen der Welt gewonnen wird. Die vielseitigen und eindringlichen Gedichte von Ralph Dutli schaffen eine ästhetische Verbindung von Poesie und Wissenschaft. Faszinierende und verblüffende Fotografien vom kleinsten Kristall bis hin zu Salinenbecken und Bergwerken runden diese einzigartige Kultur- und Wissenschaftsgeschichte ab.
Report
"Ein spannendes Stück Kulturgeschichte...Als exquisites Pendant zum Text sind dreizehn Gedichte von Ralph Dutli begegeben...Poesie von bezwingender Leichtigkeit, von Humor und Charme". Schaffhauser Nachrichten, 17.08.2007 "Ein ungewöhnliches Buch über einen nur vermeintlich gewöhnlichen Stoff." Goslarsche Zeitung, 14.08.07