Fr. 48.70

Säubern und Vernichten - Die politische Dimension von Massakern und Völkermorden

German · Hardback

none

Description

Read more

Der Völkermord gehört zu den Phänomenen, die sich dem menschlichen Verständnis zu entziehen scheinen. Wie ist es möglich, Tausende, Hunderttausende, ja Millionen von wehrlosen Menschen zu töten? Sie zu demütigen, zu quälen, zu vergewaltigen, bevor man sie umbringt? Und wie verwandeln sich innerhalb kurzer Zeit einst friedfertige Menschen in Mörder?

Jacques Sémelins vergleichende Analyse des Holocaust, des Genozids in Ruanda und der ethnischen Säuberungen in Bosnien-Herzegowina ist multidisziplinär angelegt und entwickelt einen intellektuellen Rahmen für die Analyse sämtlicher Ausprägungen von Massengewalt einschließlich des Terrorismus.

Mit seiner äußerst kritischen Perspektive auf die politische Instrumentalisierung des Völkermordkonzepts fordert Sémelin die Genozidforschung auf, sich von den Rechtswissenschaften zu emanzipieren und sich als eigenständige Disziplin innerhalb der Sozialwissenschaften zu etablieren.

List of contents

EINLEITUNG
UNBEGREIFLICH?
ERSTES KAPITEL
DAS IMAGINÄRE SOZIALER VERNICHTUNGSWUT
Falsche Fährten
Die Macht des Imaginären
Vom Identitätsdiskurs zur Figur des Verräters
Vom Reinheitsverlangen zur Figur des überflüssigen Anderen
Vom Sicherheitsdilemma zur Vernichtung des Feindes
ZWEITES KAPITEL
VOM AUFHETZENDEN DISKURS ZUR OPFERGEWALT
Die geistigen Voraussetzungen
Die politische Legitimationsphase
Vom Religiösen zum Opferdiskurs
Die Gesellschaft zwischen Zustimmung und Widerstand
DRITTES KAPITEL
DER INTERNATIONALE KONTEXT, DER KRIEG UND DIE MEDIEN
Eine Struktur politischer Gelegenheiten
Das Umschlagen in den Krieg
Der Augenzeuge als letzte Hoffnung?
VIERTES KAPITEL
DIE DYNAMIK DES MASSENMORDS
Der Entscheidungsprozess und die Verantwortlichen
Die Organisation des Massenmords und seine Akteure
Von der kollektiven Gleichgültigkeit zur aktiven Mitwirkung der Bevölkerung
Die Morphologie extremer Gewalt
FÜNFTES KAPITEL
WENN ALLES ERLAUBT IST
Die Metamorphosen des Übergangs zur Tat
Das Dispositiv der Bereitschaft zum Massenmord
Das doppelte Know-how des Massakers
Täterprofile: Ein neuer Blick auf die »Banalität des Bösen«
Vergewaltigungen und andere Greueltaten
SECHSTES KAPITEL
DIE POLITIK DER MASSAKER UND VÖLKERMORDE
Instrumentalisierungen eines undefinierbaren Begriffs?
Unterwerfende Vernichtungspraktiken
Ausrottende Vernichtungspraktiken
Aufständische Vernichtungspraktiken
SCHLUSS
»NIE WIEDER!«, IMMER WIEDER
Krisenprävention: Argumente und Illusionen
Die Ethik der Mitverantwortung
Die »Rache der Emotionen«
ANHANG 1
ZUR UNTERSUCHUNG EINES MASSAKERS
ANHANG II
ZUR VERGLEICHENDEN UNTERSUCHUNG VON MASSAKERN
ANHANG III
EINE DIGITALE ENZYKLOPÄDIE DER MASSAKER UND VÖLKERMORDE

AUSWAHLBIBLIOGRAPHIE
Extreme Gewalt und Völkermord
Rechtliche Beurteilung
Friedensstiftung, Gerechtigkeit und Versöhnung
Prävention
Zeitschriften
Internetseiten
DANKSAGUNGEN

About the author










Jacques Sémelin, Prof. Dr., ist Professor der Politikwissenschaft in Paris und Forschungsdirektor am Centre d 'études et de recherches internationals (CERI/CNRS).

Product details

Authors Jacques Sémelin, Jacques (Prof. Dr.) Sémelin
Assisted by Thomas Laugstien (Editor), Thomas Laugstien (Translation)
Publisher Hamburger Edition
 
Original title Purifier et Détruire. Usages politiques des Massacres et Génocides, Éditions du Seuil
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783936096828
ISBN 978-3-936096-82-8
No. of pages 450
Dimensions 152 mm x 228 mm x 33 mm
Weight 804 g
Subject Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.