Read more
In diesem Buch geht es um die Vorstellung, die Könige Frankreichs und Englands könnten durch Berührung eine tuberkulöse Krankheit, die Skrofeln, heilen. In einem weitgespannten Überblick von der Antike bis zum 19. Jahrhundert untersucht Marc Bloch die mentalen Voraussetzungen, historischen Hintergründe und unterschiedlichen Ausprägungen des Glaubens an die Heilkraft der Könige und erschließt ihre historische - und politische - Bedeutung. Das Buch ist ein Klassiker der historischen Anthropologie geworden, ja eines der bedeutendsten Werke der modernen Geschichtswissenschaft.
About the author
Marc Bloch, geb. 1886 in Lyon, gehörte zu den renommiertesten Historikern Frankreichs im 20. Jahrhundert. 1929 Mitbegründer der Annales-Schule: Ihre strukturgeschichtliche Methode beabsichtigt eine 'umfassende Geschichte", die "histoire totale'. Von 1919-36 Professor in Straßburg, dann an der Sorbonne, Paris, 1940 in Clermont-Ferrand und Montpellier. Auf seiten der 'Resistance' einer der Führer im Widerstand gegen das Dritte Reich und die Vichy-Regierung; 1942 als Professor abgesetzt. 1944 von der Gestapo verhaftet und bei Lyon von den Nationalsozialisten ermordet.
Summary
In diesem Buch geht es um die Vorstellung, die Könige Frankreichs und Englands könnten durch Berührung eine tuberkulöse Krankheit, die Skrofeln, heilen. In einem weitgespannten Überblick von der Antike bis zum 19. Jahrhundert untersucht Marc Bloch die mentalen Voraussetzungen, historischen Hintergründe und unterschiedlichen Ausprägungen des Glaubens an die Heilkraft der Könige und erschließt ihre historische - und politische - Bedeutung. Das Buch ist ein Klassiker der historischen Anthropologie geworden, ja eines der bedeutendsten Werke der modernen Geschichtswissenschaft.