Fr. 13.90

Verlage ohne Verleger - Über die Zukunft der Bücher. Aus d. Amerikan. v. Gerd Burger. Nachw. v. Klaus Wagenbach

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Warum hat sich das Verlagswesen in jüngster Zeit radikal verändert? In seiner Polemik beschreibt André Schiffrin die Gründe: Industrielle Rendite-Erwartungen. Unternehmensberater statt Lektoren. Pharaonische Manager-Gehälter. Zockermentalitäten. Klaus Wagenbach springt in seinem Nachwort dem Kollegen bei: Wann werden die Spekulanten unser Gewerbe wieder verlassen?Warum hat sich das Verlagswesen in den letzten Jahren radikal verändert? In seiner Polemik (die gleichzeitig in neun Ländern erschien) beschreibt Schiffrin die Gründe.Ausgehend von eigenen Erfahrungen im Pantheon Verlag und der Entwicklungen in den USA untersucht er die Ursachen für den Zerfall einer Welt, in der dem Verleger Geschmack und Risiko überlassen worden waren.Die Ursachen sind: keine Querfinanzierung mehr - jedes Buch und jede Abteilung muss profitabel sein. Industrielle Rendite-Erwartungen. Ersetzung der Lektorate durch Marketing-Fachleute. Das Ergebnis ist: Es erscheinen keine Bücher mehr mit einer Auflagenerwartung von weniger als 6.000 bis 10.000 Exemplaren. Das Neue aber - ob in der Politik, Literatur oder Wissenschaft - kommt auf leisen Sohlen und in kleinen Auflagen. Eine moderne Gesellschaft ohne neue Ideen? Ohne unabhängige Verlage entsteht keine Kultur.

About the author

André Schiffrin, geboren 1935 in Paris, aufgewachsen in New York auf, wo er auch heute lebt. Bekannt im internationalen Verlagswesen, leitete lange den Pantheon Verlag, heute The New Press.

Summary

Warum hat sich das Verlagswesen in den letzten Jahren radikal verändert? In seiner Polemik (die gleichzeitig in neun Ländern erschien) beschreibt Schiffrin die Gründe.
Ausgehend von eigenen Erfahrungen im Pantheon Verlag und der Entwicklungen in den USA untersucht er die Ursachen für den Zerfall einer Welt, in der dem Verleger Geschmack und Risiko überlassen worden waren.
Die Ursachen sind: keine Querfinanzierung mehr – jedes Buch und jede Abteilung muss profitabel sein. Industrielle Rendite-Erwartungen. Ersetzung der Lektorate durch Marketing-Fachleute. Das Ergebnis ist: Es erscheinen keine Bücher mehr mit einer Auflagenerwartung von weniger als 6.000 bis 10.000 Exemplaren. Das Neue aber – ob in der Politik, Literatur oder Wissenschaft – kommt auf leisen Sohlen und in kleinen Auflagen. Eine moderne Gesellschaft ohne neue Ideen? Ohne unabhängige Verlage entsteht keine Kultur.

Report

"Leute, kauft Andre Schiffrins Buch, sofern euch noch etwas an den Büchern und ihrer Zukunft liegt!" (Lothar Baier, Wochenzeitung)

Product details

Authors Andre Schiffrin, André Schiffrin
Assisted by Klaus Wagenbach (Afterword), Gerd Burger (Translation)
Publisher Wagenbach
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783803123879
ISBN 978-3-8031-2387-9
No. of pages 128
Dimensions 120 mm x 190 mm x 11 mm
Weight 166 g
Series Wagenbachs andere Taschenbücher
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
Wagenbachs andere Taschenbücher
Wagenbachs andere Taschenbücher (WAT)
WAT
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Book trade, library system

Verlag, Verlagsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Buch, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Verlag, Wirtschaftsprognose, Ökonomie einzelner Branchen, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.