Fr. 109.00

Qualität des Aktienresearch von Finanzanalysten - Eine theoretische und empirische Analyse der Gewinnprognosen und Aktienempfehlungen am deutschen Kapitalmarkt. Diss., Justus-Liebig-Universität, Gießen, 2007. Geleitw. v. Wolfgang Bessler

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Geleitwort Finanzanalysten übernehmen in ihrer Funktion als Informationsintermediäre zentrale Aufgaben auf den Finanzmärkten, denn ein gutes und unabhängiges Aktienresearch sollte die Interessenkonflikte zwischen Investoren und Unternehmen minimieren und so tendenziell zu höheren Renditen für die Anleger und zu geringeren Kapitalkosten für die Unternehmen führen. Zudem können Analysten einen wichtigen Beitrag zu einer effektiven und effizienten Unternehmensüberwachung leisten. Auch sollte der Wettbewerb einer großen Anzahl alerter Analysten ein unverzerrtes Aktienresearch gewährleisten und zu effizienteren Märkten führen. In den letzten Jahren sind aber erhebliche Zweifel an der Qualität des Aktienresearchs und vor allem an der Un- hängigkeit der Analysten aufgekommen. Dies gilt insbesondere für die "abhängigen" Analysten der Universalbanken, die oftmals Kontakte zum Investment Banking der eigenen Bank unterhalten. Vor allem während des letzen Börsenzyklus mit dem st- ken Kursanstieg und dramatischen Kursverfall erschien die Arbeit der Analysten für die Anleger wenig hilfreich gewesen zu sein. Analysten wurden in der Öffentlichkeit deshalb eher als Instrument des Investment Banking angesehen, mit dessen Hilfe neue Mandate gewonnen werden sollten. Vor diesem Hintergrund untersucht Matthias Stanzel die Gründe für und die Ausw- kungen von Interessenkonflikten auf die Qualität des Aktienresearchs. Das Ergebnis ist eine grundlegende und umfassende Arbeit zum Analystenverhalten und zur Qualität des Aktienresearchs am deutschen Kapitalmarkt, in der zunächst die verschiedenen Aspekte der Finanzanalyse und von Prognosen kritisch beleuchtet werden, um daran anschließend die Determinanten der Researchqualität zu systematisieren und differ- ziert zuanalysieren. In der eigenen empirischen Untersuchung wird für den deutschen Kapitalmarkt die Qualität von Gewinnprognosen und Aktienempfehlungen untersucht.

List of contents

Grundlagen und Qualität des Aktienresearchs.- Informationen und Informationsintermediäre.- Finanzanalysten und ihre Funktion auf Kapitalmärkten.- Möglichkeiten und Grenzen von Finanzmarktprognosen.- Determinanten der Researchqualität.- Verhaltenswissenschaftliche Aspekte im Informations- und Entscheidungsprozess von Finanzanalysten.- Der Einfluss von Principal-Agent-Beziehungen im Aktienresearch.- Spezifische Determinanten der Researchqualität.- Eigene empirische Untersuchung - Determinanten der Qualität des Aktienresearchs in Deutschland.- Zielsetzung und Aufbau der empirischen Untersuchung.- Statistische Methoden zur Messung der Researchqualität und Datenbeschreibung.- Allgemeine Qualität des Aktienresearchs.- Einfluss von Interessenkonflikten in der Finanzanalyse.- Spezifische Determinanten der Researchqualität.- Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Ausblick.- Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit und Ausblick.

About the author

Dr. Matthias Stanzel promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Bessler am Lehrstuhl für Finanzierung und Banken der Universität Gießen. Er ist als Berater im Bereich Asset Management Advisory bei Ernst & Young AG in Frankfurt/Main tätig.

Ausgezeichnet mit dem 1. Platz beim ACATIS VALUE Preis 2007.

Summary

Geleitwort Finanzanalysten übernehmen in ihrer Funktion als Informationsintermediäre zentrale Aufgaben auf den Finanzmärkten, denn ein gutes und unabhängiges Aktienresearch sollte die Interessenkonflikte zwischen Investoren und Unternehmen minimieren und so tendenziell zu höheren Renditen für die Anleger und zu geringeren Kapitalkosten für die Unternehmen führen. Zudem können Analysten einen wichtigen Beitrag zu einer effektiven und effizienten Unternehmensüberwachung leisten. Auch sollte der Wettbewerb einer großen Anzahl alerter Analysten ein unverzerrtes Aktienresearch gewährleisten und zu effizienteren Märkten führen. In den letzten Jahren sind aber erhebliche Zweifel an der Qualität des Aktienresearchs und vor allem an der Un- hängigkeit der Analysten aufgekommen. Dies gilt insbesondere für die „abhängigen“ Analysten der Universalbanken, die oftmals Kontakte zum Investment Banking der eigenen Bank unterhalten. Vor allem während des letzen Börsenzyklus mit dem st- ken Kursanstieg und dramatischen Kursverfall erschien die Arbeit der Analysten für die Anleger wenig hilfreich gewesen zu sein. Analysten wurden in der Öffentlichkeit deshalb eher als Instrument des Investment Banking angesehen, mit dessen Hilfe neue Mandate gewonnen werden sollten. Vor diesem Hintergrund untersucht Matthias Stanzel die Gründe für und die Ausw- kungen von Interessenkonflikten auf die Qualität des Aktienresearchs. Das Ergebnis ist eine grundlegende und umfassende Arbeit zum Analystenverhalten und zur Qualität des Aktienresearchs am deutschen Kapitalmarkt, in der zunächst die verschiedenen Aspekte der Finanzanalyse und von Prognosen kritisch beleuchtet werden, um daran anschließend die Determinanten der Researchqualität zu systematisieren und differ- ziert zuanalysieren. In der eigenen empirischen Untersuchung wird für den deutschen Kapitalmarkt die Qualität von Gewinnprognosen und Aktienempfehlungen untersucht.

Additional text

"Bei Stanzel überwacht empirische Forschung die Überwacher. Wer sich aus Anlegersicht für Aktienanalysten interessiert, wird an seinem Buch nicht vorbeikommen." ZBB - Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 02/2008

Report

"Bei Stanzel überwacht empirische Forschung die Überwacher. Wer sich aus Anlegersicht für Aktienanalysten interessiert, wird an seinem Buch nicht vorbeikommen." ZBB - Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft, 02/2008

Product details

Authors Matthias Stanzel
Assisted by Prof. Dr. Wolfgang Bessler (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783835008489
ISBN 978-3-8350-0848-9
No. of pages 545
Weight 832 g
Illustrations XXXVII, 545 S.
Series Geld - Banken - Börsen
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Geld - Banken - Börsen
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Wirtschaft, Gewinn, C, Aktien, optimieren, Finance, Finanzanalyse, Unternehmensüberwachung, Finance, general, Economics and Finance, Kapitalmarktforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.