Fr. 41.50

Österreicher im II. Weltkrieg - Konfrontation mit der Vergangenheit. Zeitzeugen berichten

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Was bleibt, ist die Erinnerung an das GrauenMit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union im Jahre 1995 verpflichtete sich Österreich, unter anderem auch an der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Europas mitzuwirken. Diese Politik sieht demnach neben humanitären und friedenserhaltenden Aufgaben auch Kampfeinsätze vor. In der neuen EU- Verfassung von 2004 wurde die Solidarität bei terroristischen Angriffen verankert, doch durch eine derartige Beistandsverpflichtung rückt Österreich immer näher an den Tag heran, an dem wieder österreichische Soldatinnen und Soldaten an Kampfeinsätzen teilnehmen werden. Gleichzeitig schwinden mit dem Aussterben der Kriegsgeneration die Stimmen derer, die den II. Weltkrieg noch selbst miterlebt haben. Um die Erinnerung daran wachzuhalten, was Österreicherinnen und Österreicher im II. Weltkrieg erlebt haben, zeigt dieses Buch anhand von Momentaufnahmen in Form von Interviews und mehr als 400 bisher unveröffentlichten Fotos bzw. Dokumentenmaterial den Irrsinn des Krieges auf. Das Bildmaterial stammt von Fotoamateuren, die Skurriles, Erschreckendes, aber auch heitere Szenen im Bild festhielten.Es wird der Alltag von Menschen illustriert, die keinen Einfluss auf Politik und Strategie hatten. Die meisten der abgebildeten Personen haben noch während des Krieges ein schreckliches Ende gefunden. Was bleibt, ist die Erinnerung an das Grauen. Diese Sammlung von Interviews und Fotos soll die Erinnerung an die leidvolle Vergangenheit Österreichs aufrechterhalten und zugleich als Mahnung und Warnung dienen.

About the author

Ewald Crha, Jahrgang 1974, ist gelernter Tischler und Absolvent der Pädagogischen Akademie Wien. Er arbeitet als Hauptschullehrer.

Summary

Was bleibt, ist die Erinnerung an das Grauen
Mit dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union im Jahre 1995 verpflichtete sich Österreich, unter anderem auch an der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik Europas mitzuwirken. Diese Politik sieht demnach neben humanitären und friedenserhaltenden Aufgaben auch Kampfeinsätze vor. In der neuen EU- Verfassung von 2004 wurde die Solidarität bei terroristischen Angriffen verankert, doch durch eine derartige Beistandsverpflichtung rückt Österreich immer näher an den Tag heran, an dem wieder österreichische Soldatinnen und Soldaten an Kampfeinsätzen teilnehmen werden.
Gleichzeitig schwinden mit dem Aussterben der Kriegsgeneration die Stimmen derer, die den II. Weltkrieg noch selbst miterlebt haben. Um die Erinnerung daran wachzuhalten, was Österreicherinnen und Österreicher im II. Weltkrieg erlebt haben, zeigt dieses Buch anhand von Momentaufnahmen in Form von Interviews und mehr als 400 bisher unveröffentlichten Fotos bzw. Dokumentenmaterial den Irrsinn des Krieges auf. Das Bildmaterial stammt von Fotoamateuren, die Skurriles, Erschreckendes, aber auch heitere Szenen im Bild festhielten.
Es wird der Alltag von Menschen illustriert, die keinen Einfluss auf Politik und Strategie hatten. Die meisten der abgebildeten Personen haben noch während des Krieges ein schreckliches Ende gefunden. Was bleibt, ist die Erinnerung an das Grauen.
Diese Sammlung von Interviews und Fotos soll die Erinnerung an die leidvolle Vergangenheit Österreichs aufrechterhalten und zugleich als Mahnung und Warnung dienen.

Product details

Authors Ewald Crha
Publisher Ennsthaler
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783850687690
ISBN 978-3-85068-769-0
No. of pages 368
Weight 1066 g
Illustrations zahlr. schw.-w. Fotos
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Zweiter Weltkrieg, Vergangenheit, Österreich : Berichte, Erinnerungen, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Weltkrieg, Zeitzeugen, entdecken, Kriegsgeneration

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.