Sold out

Geschichte der Heilpädagogik - Oder Macht und Ohnmacht der Erziehung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die sonderpädagogischen Institute für gehörlose, blinde, verwahrloste, verstandesschwache und körperbehinderte Kinder und andere Sonderschulen entstanden im Verlauf von mehreren historischen Schüben vom 18. Jahrhundert bis in die jüngere Zeit.

Ihre spezifischen Verfahren lassen nicht nur zentrale Merkmale von Erziehung, sondern auch ihr ethisches Fundament erkennen: die Akzeptanz behinderter Kinder durch die Gesellschaft, um die in jeder Generation von neuem gerungen werden muss. Der Umgang mit Behinderten stellt Erzieherinnen und Erzieher immer wieder vor große Probleme, auch weil die gesellschaftlichen Hintergründe und Anschauungen vielfach hinderlich sind. Das zeigen die Verbrechen an Behinderten und psychisch Kranken in der NS-Zeit und - auf anderer Ebene - ein gelegentlich offen geäußertes brutales Nützlichkeitsdenken in jüngerer Zeit.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Vorwort

KAPITEL I
Geschichte der Heilpädagogik als Aufgabe
1. Zur Geschichte der sonderpädagogischen Fachrichtungen
2. Geschichte der Heilerziehung und der Heilpädagogik
3. Heilpädagogik in der Geschichte der Pädagogik

KAPITEL II
Heilpädagogik im Zeitalter der Aufklärung
Der Nutzen des Taubstummen- und Blindenunterrichts
1. Die Situation taubstummer Kinder vor der Einrichtung von Schulen
2. Die Anfänge des Taubstummenunterrichts
3. Die ersten Methoden des Taubstummenunterrichts
4. Die Situation blinder Kinder vor der Einrichtung von Schulen
5. Die Anfänge des Blindenunterrichts
6. Die ersten Methoden des Blindenunterrichts
7. Erziehung zur bürgerlichen Brauchbarkeit
8. Die Anfänge der Erziehung taubblinder Kinder

KAPITEL III
Heilpädagogik im Zeitalter der Revolutionskriege und der Restauration
Die Rettung Verwahrloster durch Erziehung
1. Johann Heinrich Pestalozzi
2. Die Rettungshausbewegung
3. Die Methode der Rettungshausbewegung
4. Grenzen der Rettungshausbewegung
5. Orthopädische Institute
6. Industrieschulen für körperbehinderte Kinder
7. Industrieschulen und heilpädagogische Schulen
8. Erziehung als Wohltätigkeit
9. Die Verallgemeinerungsbewegung

KAPITEL IV
Die Heilpädagogische Bewegung im Vormärz
Schulen für geistig behinderte und körperbehinderte Kinder
1. Vorbemerkung
2. Geistig behinderte Kinder vor der Einrichtung der Heilerziehungsanstalten
3. Die Entdeckung der Bildungsfähigkeit geistig behinderter Kinder
4. Die ersten Methoden
5. Die Grenzen der heilpädagogischen Bewegung
6. Zwischen Medizin und Pädagogik
7. Heimschulen für körperbehinderte Kinder
8. Die Methode der Körperbehindertenpädagogik
9. Das Oskar-Helene-Heim in Berlin und die Krüppelzählung
10. Jan Daniel Georgens und Heinrich Marianus Deinhardt
11. Anfallskranke Kinder

About the author

Andreas Möckel, Dr., ist em. Professor an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen und Professor für Sonderpädagogik an der Universität Würzburg sowie Mitglied in der Kommission Sonderpädagogik des deutschen Bildungsrates.

Summary

Die sonderpädagogischen Institute für gehörlose, blinde, verwahrloste, verstandesschwache und körperbehinderte Kinder und andere Sonderschulen entstanden im Verlauf von mehreren historischen Schüben vom 18. Jahrhundert bis in die jüngere Zeit.

Ihre spezifischen Verfahren lassen nicht nur zentrale Merkmale von Erziehung, sondern auch ihr ethisches Fundament erkennen: die Akzeptanz behinderter Kinder durch die Gesellschaft, um die in jeder Generation von neuem gerungen werden muss. Der Umgang mit Behinderten stellt Erzieherinnen und Erzieher immer wieder vor große Probleme, auch weil die gesellschaftlichen Hintergründe und Anschauungen vielfach hinderlich sind. Das zeigen die Verbrechen an Behinderten und psychisch Kranken in der NS-Zeit und - auf anderer Ebene - ein gelegentlich offen geäußertes brutales Nützlichkeitsdenken in jüngerer Zeit.

Foreword

200 Jahre Heilpädagogik: Kampf um Integration

Product details

Authors Andreas Möckel
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783608944891
ISBN 978-3-608-94489-1
No. of pages 327
Dimensions 134 mm x 215 mm x 27 mm
Weight 490 g
Series Konzepte der Humanwissenschaften
Konzepte der Humanwissenschaften
Subjects Humanities, art, music > Education > Special education

Heilpädagogik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.